Zieh dir nicht jedes Paar Schuhe an, das man dir hinstellt.

Zieh dir nicht jedes Paar Schuhe an, das man dir hinstellt.

 

Bisher war ich immer jemand, der sich alle Schuhe, die man ihm hingestellt hat, auch angezogen hat.

Und dann habe ich versucht, sie mir passend zu machen. Weil ich dachte, da stimmt vielleicht was nicht mit mir, oder ich habe da ein Thema, das muss ich mir anschauen, etwas nicht aufgearbeitet, einen blinden Fleck sozusagen.

 

Einer der wichtigsten Ecksteine beim Radikal ich Sein ist:

Lerne zu unterscheiden, was ist wirklich meine Angelegenheit und was ist die Angelegenheit des anderen? Und kümmere dich nur um die deine. Damit hast du schon genug zu tun.

 

Erkenne, wie du tickst und sei ok damit.

 

Ich erkenne immer besser, was ich bin, also was von mir kommt, und was nicht.

Zum größten Teil bin ich mit den Dingen ok, so wie sind. Das macht es umso leichter für mich, zu erkennen, wenn was nicht rund läuft.

Das Alarmsignal ist für mich immer ein Gefühl, dass ich nur als Widerstand oder als „nicht im Reinen mir mir“ definieren kann.

 

Wenn ich also diese Energie spüre, also mein Alarm losgeht, dann schaue ich sofort hin und frage mich, was ist das für ein Widerstand?

Kommt er von mir oder von außen, von anderen?

Wenn es innerer Widerstand, ist der von mir kommt, dann untersuche ich genau, was da los ist. (Wie du eigene innere Blockaden gehen lassen kannst, erfährst du hier.)

Da ich mich inzwischen gut kenne, weiß ich inzwischen, wie ich ticke.

 

Das heißt, ich weiß, dass ich auf bestimmte Dinge tatsächlich mit Widerstand reagiere. Z. B. fühle ich mich in großen Menschenansammlungen nicht besonders wohl.

Ich arbeite auch am liebsten alleine und funktioniere da am besten.

Früher dachte ich noch, da wäre ich nicht richtig und hätte noch was zu lernen oder noch eine Schwäche in mir zu überwinden, aber nein, es ist eben einfach so, ich mag keine Gruppen, fertig.

Was aber nicht heißt, dass ich mich nicht doch manchmal ganz bewusst in eine solche Gruppenerfahrung hineinbegebe, weil ich vielleicht etwas lernen will, was man nur in einer Gruppe erfahren kann.

 

Ich hatte hier einen echten Durchbruch, als jemand einer Freundin von mir erklärte: Du bist jemand, der Struktur und Ordnung braucht! Das ist ungeheuer wichtig für dich, da funktionierst du am besten!

Ist das nicht befreiend, zu wissen, wie man tickt und was man braucht und ok damit zu sein?

 

Wenn der Widerstand von anderen kommt.

 

Manchmal ist es aber auch so, dass ich den Widerstand der anderen zu mir spüre.

Ein Beispiel. Ich setze mich auf einer Gartenparty neben eine unbekannte Frau, und ich merke sofort, wie sie mich von oben bis unten abschätzig beäugt. Wenn ich zu ihr hinsehe, schaut sie weg. Ich scheine irgendetwas in ihr zu triggern.

Es fühlt sich unangenehm an, aber nachdem ich mich innerlich überprüft habe, weiß ich, dass ich im Frieden mit mir und ruhig bin, also hat sie offenbar ein Problem mir mir.

Früher hätte ich mich entfernt oder weggesetzt. Früher wäre ich sogar auf das ungute Gefühl aufgesprungen und hätte gedacht, so eine dumme Kuh, wie die mich hier anguckt, wer ist das denn, die ist ja doof.

Heute halte ich solchen Widerstand ganz bewusst aus. Ich drehe mich sogar zu ihr, spreche sie an und lächle ihr zu.

Sie reagiert irritiert, aber der Widerstand wird weniger.

 

Später ergibt es sich, dass wir noch mal zusammenstehen und ins Gespräch kommen. Und ich merke, wie das ungute Gefühl verschwunden ist. Die Frau hat ihre Haltung geändert und ist sehr nett zu mir und wir haben sogar einiges gemeinsam.

 

Merke: Du kannst nichts gegen die Meinung der anderen über dich tun. Aber lass dich dadurch nicht aus deiner inneren Ruhe herausbringen.

 

Wenn andere übergriffig sind und dich sogar angreifen.

 

Nun kommt es aber auch vor, daß du eigentlich ganz im Frieden mit dir bist und plötzlich, aus heiterem Himmel, haut dir jemand verbal „eine rein.“

 

Ist mir auch neulich passiert. Oft kommt es in Form eines spontanen Kommentars, der wie ein Seitenhieb wirkt.

 

Natürlich ist das nicht in Ordnung, Und hier ruhig zu bleiben, ist wirklich eine Übung, denn man fühlt sich beurteilt und herabgesetzt.

 

Auf so etwas schlagfertig zu reagieren, schaffen die wenigsten. Also, ich jedenfalls nicht.

Besser ist es, sich zu zwingen, nicht sofort zurückzuschnappen, sondern erstmal ganz bewusst tief ein- und auszuatmen. Und dann kann man z. B. sagen, Aha…..ist das so?

Die große Falle ist, dass hier automatisch unser Ego anspringt und das will sich immer verteidigen.

Dabei merkt es nicht, dass es dabei alles noch viel schlimmer macht.

Der innere Frieden ist dahin und man fühlt sich verletzt und falsch und wertlos.

Deswegen: Übe das „nicht reagieren“!

Spüre zwar, wie die Verteidigungsmechanismen in dir anspringen, aber entscheide dich – bewusst – dagegen.

 

Eine andere Möglichkeit ist, die Herabsetzung des anderen einfach anzunehmen.

Und zu sagen, ja, das kann gut sein. (Aus deinem Blickwinkel)

Oder: Ja, ich kann verstehen, dass du das so siehst.

Auch das ist eine Form von innerer Widerstandslosigkeit und Durchlässigkeit, die sehr kraftvoll ist.

 

Vergiß nicht: das Urteil anderer über dich sagt NUR etwas über die anderen aus, aber nichts über dich.

 

 

Wie gehst du damit um, wenn andere über dich urteilen? Bitte hinterlass einen Kommentar, so dass auch andere was davon haben.

Alles Liebe

Gabi

Es gibt keinen richtigen Weg – und keinen falschen!

Es gibt keinen richtigen Weg – und keinen falschen!

Aber es gibt einen FÜR DICH falschen Weg und einen FÜR DICH richtigen!

 

Und den kannst nur Du selbst finden.

Das Problem: von dem Weg, den wir gehen, können wir immer nur den nächsten Schritt sehen.

Daher ist es ein andauernder Lernprozeß und ein ständig neues Ausrichten und Anpassen, das aber immer leichter wird, je besser du dich kennst.

Zum Glück sind wir auf dieser Reise nicht allein! Das Leben ist immer auf unserer Seite und konspiriert in unserem Sinne.

 

Diese aktuellen Transformationsjahre geben uns ordentlich Schubkraft, denn sie bringen uns in die Eigenermächtigung.

 

Also in unser eigenes machtvolles Sein.

Wie äußert sich das in deinem Leben?

Vielleicht gibt es eine Krankheit, die du hinter dir lassen möchtest.

Dann wäre jetzt eine gute Zeit, dich zu fragen, ob du dich bei der Heilung ganz auf andere verlässt, oder ob du dein Wohlbefinden selbst in die Hand nimmst?

Was kannst du tun, damit es dir besser geht, damit du dich besser fühlst und du wieder lachen kannst?

Mit welchen Menschen umgibst du dich?

Wähle auch hier aus,w er dir gut tut. Und übrigens: um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen ist eine sehr reife Form der Eigenverantwortung.

Ein Zeichen dafür, dass du dich und deine Grenzen ernst nimmst.

Das ist ganz einfach Selbstliebe.

 

Es geht auch darum, die Kraft zu finden, Altes hinter dir zu lassen und Neues zu beginnen.

 

In welcher Lebensbewegung befindest du dich gerade? Wie Ebbe und Flut haben wir auch jeweils in unseren Leben Phasen der Entspannung, des sich Zurückziehens, der Rückbesinnung – und dann wieder die Ausdehung, wo wir Neues kreieren, unter die Leute gehen und mit Leichtigkeit gerne und viel arbeiten.

Was also in deinem Leben kannst du abschließen und was vollenden?

Oder was soll Neues in dein Leben kommen, wie möchtest du dein Leben, das vor dir liegt, gestalten?

 

Das können ganz kleine Dinge sein.

Aber schreib dir eine Wunschliste. Schreib dir deine Ideen auf, immer wieder, und erlaube dir auch Tagträume. Erst so kommen sie in die Realität. Denn sonst gehen deine Wünsche in der Bewältigung des Alltags nur unter.

 

Werde zum bewussten Schöpfer deines Seins.

 

Mach dich auch mit deinen Bedürfnissen vertraut. Halte die Augen offen dafür, wie andere leben. Wäre das was für dich? Sei wachsam und beobachte. Vielleicht siehst du ein Pärchen, daß sich umarmt und du merkst, oh, ich hätte auch gerne mehr Liebe in meinem Leben.

Wenn du den Fokus darauf lenkst, wird sich auch etwas in deinem Sinne verändern.

Als Schöpferwesen kreieren wir sowieso alles um uns herum. Aber die Zeiten, in denen wir das unbewusst gemacht haben, sind für immer mehr Menschen vorbei.

Da aber nur du alleine wissen kannst, was für dich richtig ist – wo du im Widerstand bist und wo es fließt, ist es wichtig, daß du deine Bedürfnisse ernst nimmst und hinterfragst.

 

Das alles passiert ganz natürlich, einfach durch ein genaueres Beobachten und Erforschen deiner Selbst.

 

Denn dein Körper und deine Seele sprechen mit dir. Oft eben nur so leise, daß wir es gerne mal überhören.

Halte inne. Laß dich nicht ablenken von all den Empfehlungen und Marktschreiern da draußen. Um dich selbst zu hören, ist Stille nötig. Zunächst. Mit Übung wird es dann sowieso immer leichter.

Aber auch hier: Wie funktioniert das für dich am besten? Ich selbst meditiere übrigens nicht im klassischen Sinne. Kriege ich nicht hin und habe ich auch keine Lust dazu.

Ich benutze stattdessen alle möglichen Alltagsituationen, um mit mir selbst in Kontakt zu kommen.

Wenn ich also an der roten Ampel stehe. Oder auf den Fahrstuhl warte. Und in der Schlange im Supermarkt.

Genau diese Gelegenheiten begrüße ich immer, um mich wieder mit mir selbst zu verbinden.

Es gibt so viele Techniken und Werkzeuge, um dich besser mit dir selbst zu verbinden. Aber achte darauf, daß sie dir nicht die Verantwortung aus der Hand nehmen, sondern im Gegenteil dich ermutigen, dein eigenes Gespür über die Empfehlungen anderer zu stellen.

 

Laß dich von anderen inspirieren, aber nicht ablenken.

 

Es gibt eben nicht den einen richtigen Weg, sondern mehr als 7 Milliarden davon.

 

Also. Welcher ist Deiner? Nimm einfach alles um Dich herum als Angebot wahr, probier es aus und entscheide, ob es zu dir passt.

 

Eigentlich ganz einfach, oder?

 

Wie machst du das?

Ich freu mich, wenn du hier unten einen Kommentar hinterlässt, so haben auch andere was davon!

 

Hab eine schöne Zeit!

Wie du innere Blockaden auflöst.

Wie du innere Blockaden auflöst.

Nur du allein bist für deinen Seelenfrieden verantwortlich.

Er ist es wert, daß du ihn vehement verteidigst. Mach ihn von Nichts und Niemandem abhängig, denn nur so bekommst du die Oberhoheit über dein Leben.

Allerdings musst du zuerst deine eigenen inneren Blockaden abtragen. Weil du sonst immer wieder gegen dieselbe Wand rennst und nicht weiterkommst.

Was ich dir hier beschreibe, mag sich am Anfang anstrengend anfühlen, aber es ist wirklich nur eine Frage der Übung.

Etwa so wie Fahrradfahren:) Irgendwann gehen diese Schritte in Fleisch und Blut über und laufen dann fast automatisch ab.

 

Zunächst mal: Schärfe deine Wahrnehmung für dein Befinden.

 

Die meisten Menschen rennen heutzutage mit einem grundsätzlichen Gefühl von Unzufriedenheit herum.

Es ist sozusagen wie ein Hintergrund Rauschen, an das wir uns schon total gewöhnt haben.

 

Deswegen musst du erstmal rauskriegen, wie sich Zufriedenheit für dich überhaupt anfühlt.

Beobachte dich. Wenn du dich also das nächste Mal wirklich gut fühlst, spür hinein und genieße es ganz bewusst. Halte inne und gehe ganz in dieses gute Gefühl hinein.

Versuche Ablenkungen, auch in Form von Gedanken zu widerstehen.

 

Das Ziel ist, dass du dich die meiste Zeit so zufrieden und im Einklang mit dir selbst fühlst!

 

Finde heraus, warum du dich fühlst, wie du dich fühlst.

 

Wenn du dich schlecht fühlst, ist es der normale menschliche Impuls, sich davon abzulenken. Wir wollen dieses ungute Gefühl möglichst nicht spüren. Das hilft dir aber nicht weiter.

 

Deswegen: Schau hin! Untersuche genau, was für eine Art von Widerstand bzw schlechtem Gefühl du fühlst.

 

Versuche es zu benennen:

Ist es Traurigkeit?

Wut?

Frust?

Enttäuschung?

Neid?

Angst?

Gereiztheit?

Einsamkeit?

 

Nimm deine Gedanken zu Hilfe:

 

Was für eine Geschichte erzählst du dir zu dem Gefühl, das du hast?

Das Ego sucht immer Beweise für das Gefühl, das du hast. Fall nicht darauf rein.

Wenn ich z. B. genervt bin, klinkt sich bei mir sofort die entsprechende Geschichte dazu ein: Immer muss ich alles machen, immer bleibt alles an mir hängen, nie hab ich meine Ruhe…

 

Achtung: Hier geht es nicht darum, ob die Geschichte in deinem Kopf wahr ist.

 

Wichtig ist hier nur, dass du die Gedanken in deinem Kopf zuordnest, die mit dem schlechten Gefühl einhergehen.

 

Bleibe der unberührte Beobachter.

 

Das ist entscheidend!

 

Nimm das schlechte Gefühl und die Gedanken dazu wahr so gut es geht, aber identifiziere dich nicht damit!

 

Du bist nicht deine Gefühle und du bist nicht deine Gedanken.

 

Sei wie der blaue Himmel, auf dem die Wolken vorüberziehen, manchmal verdecken sie ihn sogar völlig. Aber in Wahrheit ist der Himmel immer da und blau. Und so ist es auch mit deinem Bewusstsein.

Lass die Gedanken vorüberziehen und bleibe dir bewusst, dass du nur der Raum bist, in dem sie auftauchen und wieder verschwinden.

 

Verurteile dich nicht für die Gedanken, die du hast.

 

Selbst wenn sehr hässliche Gedanken auftauchen, ist das ok.

Lass sie einfach sein. Berühr sie nicht, lass sie vorbeiziehen.

 

In dem Moment nämlich, wo du dich bewertest oder dafür verurteilst, was für schlimme Gedanken du hast, schnappt die Falle zu und du bist wieder völlig gefangen und mit deinem Drama identifiziert.

 

Hab Geduld.

 

Halte diesen ungewohnten Zustand des Beobachtens aus. Halte die Ungewissheit und das schlechte Gefühl aus.

Das mag dir Angst machen und dich in ein weiteres unangenehmes Gefühl von Haltlosigkeit schicken.

Meistens ist es aber so, dass sich eher ein Gefühl von Weite bemerkbar macht.

 

Du musst es nur in diesem einen jetzigen Moment aushalten. Nicht für immer!

 

Sei ein klein wenig geduldig! Und du wirst sehen, dass das schlechte Gefühl plötzlich weg ist.

Warum? Weil es bisher von deiner Unbewusstheit gelebt hat. Es hat es sich tief in deinem Unterwusstsein gemütlich gemacht.

In dem Moment aber, wo du dein Bewusstsein wie einen Scheinwerfer darauf richtest, löst es sich auf.

 

Die Geschichte dahinter auflösen.

 

Je wachsamer du wirst, desto mehr wirst du feststellen, dass du in bestimmten Situationen immer wieder von den gleichen Gedanken getriggert wirst.

Mit manchen können wir ganz gut leben, aber manche halten uns davon ab, erfolgreich zu sein, unsere Träume zu leben oder sie beeinträchtigen unsere Beziehungen.

Dann ist es wichtig, sich die Geschichte dahinter näher anzuschauen.

Oft ist hinter der offensichtlichen Geschichte noch eine oder sogar mehrere weitere aktiv. Mit der Zeit kommt man sich selbst da immer mehr auf die Spur. Scheu Dich nicht, dir hier Hilfe von außen zu holen.

Denn manchmal haben wir richtiggehend blinde Flecken, die wir selbst gar nicht sehen können. (Ähm, ich spreche da aus leidvoller Erfahrung.)

 

Du magst dich fühlen, als ob du gefangen in einem Käfig sitzt. Die Tür in die Freiheit aber ist immer offen!

 

Alles Liebe

 

Die Veränderung, die wir in der Welt sehen wollen, ist da

Die Veränderung, die wir in der Welt sehen wollen, ist da

Warum diesmal tatsächlich alles anders ist. 

 

Du kannst es natürlich einfach abtun als naja, Mensch bleibt letztlich Mensch, ist doch trotzdem immer das Gleiche, was hier passiert.

Aber, nein, stimmt nicht. Dann siehst du nicht genau genug hin. Die Veränderung, die ich meine, hat ihren Ursprung in unserem Inneren und findet nicht, wie früher immer, nur äußerlich statt.

Achte auf die feinen Zwischentöne, auf das, was hinter den Dingen geschieht. Da merkst du, dass die Veränderung schon deutlich eine Richtung hat. In allen Bereichen liegt sie in der Luft. Sie hat viele Bezeichnungen, aber es ist komplett egal, wie du sie nennst.

Manche nennen sie Transformation, eine neue Achtsamkeit, eine Öffnung und Bewusstwerdung, Übergang von 3 D in 5 D oder Erwachen.

Auch völlig egal, ob du dich als spirituell verstehst oder nicht: Die Veränderung ist da und überall. Sie ist in all unseren Systemen sichtbar.

Für mich ist es der Übergang von einem alten, egolastigem Denken zu einem neuen bewussten Denken, dass sich über die Verbindung mit allem im Klaren ist.

Schau dabei genau hin:

 

Der Übergang zeigt sich immer in der gleichen Weise.

 

Oft in der Form, dass das häßliche Alte erstmal in seinem ganzen Ausmaß richtig sichtbar wird. Aber es kann eben nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden, so wie es früher immer war.

Lass dich also nicht täuschen. Ja, der alte Unrat, den wir seit Jahrhunderten in alten Strukturen mit uns rumschleppen und durch unbewusstes Denken immer schön beibehalten und genährt haben, wird offenbar.

Aber das ist nicht neu, er lag immer schon in unseren Vorgärten, nur haben wir nicht hingeguckt. Jetzt können wir den Müll sehen und erschrecken uns: Waaas?? Soviel Plastik in den Meeren? Soviel Korruption in der Politik? Soviel Missbrauch, soviel Grausamkeit und Gewalt?

Es war immer schon da und muss jetzt auch endlich im ganzen Ausmaß einmal gesehen werden! Wie wenn du deinen Kleiderschrank, Keller etc. ausmistet und erstmal alles auf einen Haufen schmeißt und denkst: Oh mein Gott, habe ich wirklich so viel Scheiss!

Dann beginnst du zu sortieren und genau hinzusehen: was möchtest du behalten und was fühlt sich richtig an für dich? Was darf gehen.

Wie im Kleinen so im Großen. Es ist das gleiche Spiel in allen Bereichen des Lebens:

Vielleicht merkst du es persönlich, wenn sich bei dir oder in deiner Beziehung alte Muster offenbaren und du sie nicht mehr bedienen möchtest. Oder du merkst, es fühlt sich einfach nicht mehr so gut an, über andere zu lästern. Vielleicht hast du aber auch ein Business, mit dem du Leute abzockst. Dann wäre jetzt genau der richtige Zeitpunkt, noch daraus auszusteigen, bevor alles auffliegt.

 

Das, was jetzt kommt, braucht keine Lügen mehr und hat keine Angst vor der Wahrheit.

 

Es ist geprägt von Authentizität. Ja, ja, ich weiß, mit dem Begriff muss man schon wieder vorsichtig sein.

Also, dann mal so erklärt: Das neue Denken, das überall entsteht, kennzeichnet eine große Klarheit. Es nimmt nichts mehr persönlich. Es sieht das große Ganze. Es wirkt aus sich heraus und kann für sich alleine stehen. Es braucht nichts von anderen, um sich zu nähren, keine Aufmerksamkeit und auch keinen Beifall. Es ist sich selbst genug.

Schau Dir den TED Talk von Greta Thunberg an. Sie repräsentiert genau dieses neue Denken. Eine Abgeklärtheit und Einfachheit, bei der keine Fragen mehr offen bleiben. Man könnte es auch Weisheit nennen. Das Mädchen hat sich dieses innere Wissen erhalten, das wir uns und unseren Kindern normalerweise in der Schule aberziehen.

Diese Klarheit wirkt wie ein Leuchtfeuer in der Dunkelheit und ist ungeheuer machtvoll.

Und jetzt kommt das Beste:

 

Das neue Denken in dieser Klarheit ist untrennbar mit jedem einzelnen von uns verbunden.

 

Es ist in jedem von uns. Es kann entstehen, wenn du dich wie ein Forscher selbst beobachtest und hinterfragst, aber Achtung, verfall nicht mehr in die alte Opferrolle.

Du weißt ja schon, wenn du ganz in Kontakt mit Dir selbst bist, kannst du deine eigene innere Weisheit wahrnehmen. Deine Intuition. Dein Bauchgefühl.

Nenn es, wie du willst.

Dieses neue Denken lässt das persönliche Ego, das immer auf Trennung und Spaltung und Verteidigung aus ist, hinter sich. Wenn du dich also selbst beobachtest, erkennst du recht schnell, welchen Hut du selbst gerade auf hast.

Die neue Zeitqualität der Veränderung hilft dir dabei und macht es dir leicht, das zu erkennen. So kannst du das alte Denken auch leichter hinter dir lassen.

 

Das neue Bewusstsein macht Spaß und läßt auch immer mehr unsere alten Ängste hinter sich. Die Angst, sich so wie man ist, zu zeigen. Die Angst, nicht gut genug zu sein. Die Angst vor der Bewertung anderer.

Und auch hier gilt das eben Gesagte, sei darauf gefasst, daß es erstmal mehr und schwieriger wird, bevor es leichter wird.

 

Wir gehen jetzt ins Zeitalter der Sichtbarkeit.

 

Diese kommenden Jahre werden intensiv und gehören zusammen, um den Übergang zu bewirken und bewegen daher sehr viel in uns.

Diese Ängste zuzulassen und das Alte loszulassen kann auch oft schmerzlich sein.

Die alten Prozesse sind erschöpfend und es ist anstrengend. Aber laß dich nicht täuschen.

Wir sind mittendrin in einem grundlegenden Wandel. Es ist nur die Illusion, die jetzt endlich gesehen werden kann und gehen darf. Alles darf in Frage gestellt werden.

Die Wahrheit hat vor nichts Angst.

 

Mit dir auf dem Weg,

DER EDEKA AUFREGER – Warum wir aufhören sollten, uns hier selbst in die Tasche zu lügen.

DER EDEKA AUFREGER – Warum wir aufhören sollten, uns hier selbst in die Tasche zu lügen.

Wie musste ich bei meiner letzten Moderation für Kabel Eins grinsen!

Ja, voll erwischt. Da hat mal eine Frau laut und in aller Öffentlichkeit das ausgesprochen, was wir alle denken. Ich auch! Ich selbst hab vor 7 Jahren meiner Tochter im Kinderzimmer noch dasselbe gesagt: Mach deine HA oder willst du an der Kasse im Supermarkt enden. Im Fall der Edeka Kundin ging es um den Job hinter der Fleischtheke.

Da hält uns diese Frau gnadenlos den Spiegel vor die Nase:

JA. Der Beruf eines Arztes ist in unserer Gesellschaft höher angesehen als der einer Fleischverkäuferin. Wir halten ihn für wertvoller.

Ich freu mich – aber nicht über die fadenscheinige Empörung, sondern über die Diskussion. Denn damit sind wir genau auf dem richtigen Weg. Was erachten wir als wertvoll und was nicht, und woran machen wir das fest?

Deswegen ist es so wichtig, das jetzt nicht abzustreiten, sondern einfach mal hinzuschauen und uns das einzugestehen! Ja, wir alle haben diese Vorurteile tief in uns eingebrannt! 

 

Solange wir nicht begreifen, das die andern, die so etwas Unverschämtes denken, wir selbst sind, also das wir alle, jeder einzelne von uns, solche Gedanken denkt, verarschen wir uns nur selbst. Und das wäre Business as usual, so haben wir es immer gemacht.

 

Sorry, daß ich jetzt mit dem großen Holzhammer ankomme, aber schon mal von Jesus gehört, wer frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein?

Also, anstatt uns darüber aufzuregen, lasst uns doch bitte einfach kurz innehalten und uns bewusst machen, was wirklich in unserer Gesellschaft vor sich geht, dass diese Art von Vorurteilen überall schwelen und uns vergiften. 

Es ist einfach nur menschlich. Es ist ein Aspekt in uns allen, der nicht schön ist, aber wahr.

 

Warum verdient die Verkäuferin an der Wursttheke weniger als ihr männlicher Kollege?

Warum halten wir das Talent eines Fussballers für mehr wert als das eines Sterbehelfers? 

Wir leben in einer Welt der Vorurteile und der krassesten Gegensätze. Das ist ein Fakt. 

Von oben verordnete Gleichmacherei ist der falsche Weg, das hatten wir schon mal, das wissen wir.

Also was tun? 

Wir müssen in unseren eigenen Köpfen anfangen, aufzuräumen! 

 

Erst dann können wir verstehen und auf einer tieferen Ebene auch erkennen, das wir im SEIN alle gleich sind.

Natürlich sind wir alle gleich – und jeder von uns ist ebenso wertvoll – das steht zum Glück in unserem wunderbar visionären Grundgesetz.  

Aber zugleich – auf einer anderen Ebene sind wir auch alle komplett anders – und einzigartig.

Wenn wir dieses scheinbare Paradox akzeptieren können, fallen auch die Vorurteile inklusive Neid und Missgunst weg.

 

Was wäre das für eine grandiose Gesellschaft! Wir alle hätten die Freiheit, unser Leben entsprechend unserer Fähigkeiten zu gestalten und uns zu entwickeln. Und wir könnten uns alle in unserer Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit akzeptieren.

Das wäre ja so schön, daß es kaum auszuhalten wäre. 🙂

 

Alles Liebe und hab eine schöne Zeit!

 

 

 

PS: Und falls Du noch Lust hast, meine Moderation bei Kabel Eins dazu zu sehen: hier ist sie: