Bewusst weghören

Bewusst weghören

Neulich, auf dem Spielplatz. Eine alte Bekannte, die ich lange nicht gesehen hatte, fing an von einer Frau zu erzählen, die sie völlig unmöglich findet. Da wurden wir von den Kindern unterbrochen.

Und als wieder Ruhe einkehrte, hatte ich mich dafür entschieden, nicht nachzufragen, was es denn nun mit dieser Frau auf sich hat, warum sie so schrecklich ist. Ich hatte mich dafür entschieden, bewusst wegzuhören.

Wir alle kennen diesen Sog, diese Neugier, die einen hineinzieht in das eigene Ego. Zu hören, wie schlecht es anderen gehen mag, was anderen Schlimmes passiert ist oder wie unzulänglich andere sind, damit stärken wir unbewusst sehr oft nur unser vermeintliches Selbstwertgefühl. Es ist nach solchen Geschichten süchtig und von ihnen abhängig.

Ich übe mich darin, diesen Sog zu erkennen und ihm nicht zu verfallen.

Denn mal ehrlich, dieses ganze Gerede über andere, was sie tun oder nicht tun, warum sie so schrecklich sind, was bringt das?

Es zementiert am Ende nur Vorurteile und Meinungen, die immer nur subjektiv sein können. Und damit bestärken wir nur die Realität, wie sie eben zur Zeit ist.

Wenn wir wirklich ernsthaft etwas ändern wollen in dieser Welt, müssen wir wachsam sein. Genau hingucken. Aufmerksam vor allem uns selbst beobachten, wie wir mit anderen umgehen, wie wir mit ihnen reden, wie wir über sie reden.

Wir entscheiden uns dafür, womit wir unsere Gedanken befeuern. Dazu gehören auch eben solche Gespräche über nicht Anwesende. Und aus einem größerem Abstand heraus betrachtet, wissen wir ja alle, dass es immer zwei Seiten einer Geschichte gibt.

In Wahrheit müssen wir uns nicht mit anderen vergleichen und an anderen unseren eigenen Wert und unser individuelles Selbstgefühl festmachen.

Wir alle sind – , jeder einzelne von uns ist davon völlig unabhängig wertvoll.

Hab eine schöne Zeit!

XXO

Wünschst Du Dir endlich Klarheit und ein Leben, das Du liebst?

In meinem Seminar geht es um nichts anderes!

Vergiß nie, was du wirklich bist

Vergiß nie, was du wirklich bist

Ein kleiner, aber gewaltiger Perspektivwechsel:

Verabschiede Dich von der Idee, dass du ein Leben hast.

Wie oft höre ich in letzter Zeit diesen Satz, verbunden mit einem tiefen Seufzer:
„Wir haben ja nur ein Leben!!!“

Und in der Konsequenz daraus folgen diese Gedanken:
„Also, ich muss dieses oder jenes (setze ein, was für dich passt) jetzt endlich auf die Reihe kriegen, mich trauen, endlich anfangen etc.“

Das Interessante an diesem Satz ist, er wird aus einem Mangel heraus formuliert.
Ich habe ja nur ein Leben! Oh mein Gott! Ich darf es nicht verschwenden! Ich muss es nutzen. Weil, wenn es vorbei ist, ist es vorbei und ein für alle Mal zu spät!

Und jetzt aufgepasst:
Bitte lass das hier mal kurz auf dich wirken:

Du hast kein Leben. Du bist Leben!

Merkst Du, wie ein kleiner Shift in deinem Kopf stattfindet?  Ein kleiner Perspektivwechsel?

Du bist Leben.

Und damit kannst Du dich verabschieden von der Angst, etwas zu verlieren. Von der Angst, festhalten zu müssen.

Merkst Du, wie auf einmal Raum in Dir frei wird? Wie befreiend dieser Gedanke ist?

Was du bist, ist reines Leben.
Ja, du hast dafür diesen wunderbaren Körper, und er ist das großartigste Werkzeug, dass man sich wünschen kann. Völlig unabhängig davon, wie du sein Aussehen bewertest.
Benutze ihn, um die Welt in ihrer Vielfalt zu erleben.
Gehe aus dem Mangel in die Fülle! Das Leben ist Überfluss und verschwenderisch.
Und vergiß nicht, du kannst es nicht verlieren, denn du hast es ja gar nicht:

Du bist das Leben!

Hab eine schöne Woche!
xo


Wünschst Du Dir Klarheit und willst endlich Dein Leben voll und ganz auskosten?

Dann melde Dich jetzt an zu meinem nächsten Seminar!

Wenn dich die Wut überkommt

Wenn dich die Wut überkommt

Und? Hand aufs Herz!

Wie gehst Du mit Menschen um, die in Deinen Augen etwas falsch gemacht haben?

Wirst Du laut? Cholerisch? Unverschämt? Herablassend?

 

Ich habe neulich bei der Arbeit eine Situation erlebt, in der genau das passiert ist.

Ein Kollege wurde sehr deutlich und schnauzte einen Mitarbeiter am Telefon so was von aggressiv an.

Ob er sich dessen wohl bewusst war? Mit Sicherheit nicht.

Ob er sich dabei besser gefühlt hat? Mit Sicherheit ja.

 

Ein bewußter Menschen hätte völlig anders reagiert.

Er hätte den Fehler des Kollegen nicht persönlich genommen. Er hätte ihn

ruhig darauf hingewiesen, dass er sich nicht an die Absprache gehalten hat. Und dass das ein Problem ist, mit möglichen Konsequenzen.

 

Hinter dem unbewussten Verhalten meines Kollegen stecken zweierlei Haltungen.

Zum einen, du darfst keine Fehler machen.

Zum anderen, ich bin mehr wert als du.

Und beide diese Glaubensätze sind nur dazu da, unser Ego zu stärken, also das Bild, das wir von uns selbst haben.

Das läuft ganz automatisch ab.

Die Idee und Vorstellung, die wir von uns haben, ein erfolgreicher, gutaussehender und bedeutender Mensch zu sein sucht sich permanent diese Bestätigung.

Und ein solcher Anlass, wenn ein anderer etwas offenbar falsch gemacht hat, ist da nur allzu willkommen.

 

Wir alle kennen diese Situationen, in denen wir echt sauer werden können. Wie z. B. im Restaurant: Die Kellner, die nicht kommen, das Essen, das schon kalt ist oder nicht schmeckt – die missverstandene und anders ausgeführte Bestellung. Oder die Schlange an der Kasse beim Einkaufen, weil die dumme Kuh da vorne ihr Kleingeld nicht findet.

 

Am Ende ist es tatsächlich egal, was uns da gerade sauer macht.

 

Wichtig ist, zunächst einmal zu erkennen und zu verstehen, was da unbewusst abläuft, nämlich dass man den Fehler eines anderen benutzt, um sich besser zu fühlen.

 

Die nächste Frage ist dann, wie man es schafft, in solchen Momenten aus dem Automatismus und aus der unbewussten Reaktion herauszukommen?

 

Denn wir alle wünschen uns ja, gelassen zu bleiben und nicht alles persönlich zu nehmen.

Es ist möglich, indem du inne hältst und für einen Augenblick auf die innerliche Pause – Taste drückst.

Dabei trittst du innerlich einen Schritt zurück und gehst in die Beobachterposition.

Du nimmst damit Abstand von deinen Gedanken. Von der Geschichte, die in deinem Kopf abläuft.

Was auch immer für Gefühle in Dir hochkommen, Wut, Frust, Verärgerung, Enttäuschung, Verletzung, egal.

Lass sie einfach sein, schau sie dir an, aber bewerte sie nicht. Verurteile auch dich nicht dafür, dass du diese Gedanken und Emotionen hast.

Du nimmst einfach nur wahr. Damit schenkst du dem Moment deine völlige Aufmerksamkeit und bist völlig präsent.

 

Indem du auch nur einen kleinen Moment völlig akzeptierst, was jetzt gerade ist, beginnt die Veränderung.

 

Das Gefühl der Spannung, der Druck lässt nach, du fühlst dich leichter und die Gedanken hören auf, soviel Macht über dich zu haben.

Vergiß nicht, es geht nicht darum, die ganze Situation und die ganze Geschichte, die damit zusammenhängt, zu akzeptieren. Es reicht völlig, nur den jetzigen Moment anzunehmen.

Am Anfang schaffst Du es vielleicht nur für einen kleinen Augenblick, diesen inneren Abstand herzustellen. Aber hab ein bisschen Geduld mit Dir, es lohnt sich unbedingt, das auszuprobieren.

Ich freu mich auf Deine Kommentare!

 

Hab eine schöne Woche!

Gabi

Bereit für ein neues Bewusstsein?

Dann mach mit bei meinem Seminar!

Das Spiel mit dem Sein

Das Spiel mit dem Sein

Das Spiel mit dem Sein

Daß ein Mann maskulin zu sein hat, um ein wahrer Mann zu sein, und eine attraktive Frau feminin – das ist soooo altes Denken!

Was bedeuten diese Eigenschaften? Sie sind der Oberbegriff für das Männliche und Weibliche schlechthin.

Die Zuordnung fällt leicht: zielgerichtet und durchsetzungsfähig versus gefühlvoll und sinnlich?

Alles klar.

Es ist höchste Zeit, diese Schubladen aufziehen und gehörig durchzumischen.

Wir alle haben alles in uns. In unserer jeweilig eigenen und einzigartigen Ausprägung.

Kombiniert mit unseren Gefühlen wird das Spektrum der menschlichen Eigenschaften damit schier endlos.

Die Herausforderung ist, aus den starren, gesellschaftlichen Vorstellungen herauszutreten und für sich selbst herauszufinden, wer und was ich bin. Also: wo habe ich Ideen über mein Mann- oder Frau- SEIN aufgenommen, die nicht zu mir passen? Wie kann ich nur noch das leben, was ich wirklich bin?

Das Konzept des Universums beruht auf Ausdehnung und Auflösung. Auch wenn wir es vergessen haben, aber wir sind Teil davon.

Ich bin sicher, was immer uns kreiert hat, wollte ein so vielfältiges und unerschöpfliches Spektrum wie möglich um sich auszudrücken, ja, auch mit allen möglichen Arten sexueller Orientierung.

Zu diesem Projekt hier bin ich gekommen wie die berühmte Jungfrau zum Kind.

Denn eigentlich ist BEYOND GENDER die Idee von Paulina Tsvetanova von Paulinas Friends.

Ich hatte zu dem Photoshooting ein paar meiner Designs beigesteuert und spontan angefangen, hinter den Kulissen zu filmen.

Und dann habe ich dieses kurze „Making Of“ Video daraus zusammengeschnitten.

 

Ich finde, es drückt alles aus, was wir in unserer Zeit so dringend brauchen.

Nämlich den Blick über das Äußere – BEYOND GENDER – hinaus zu richten: auf die Freude am Sein.

Please watch and like!

Finde Gelassenheit in der Anstrengung

Finde Gelassenheit in der Anstrengung

Hin und wieder ist völlig ausreichend.

 

Lass dich nicht unter Druck setzen von all den perfekten durchgestylten Bodys auf Instagram oder sonstwo. Welche Art von Bewegung ist für dich richtig? Vielleicht ist hin und wieder spazierengehen ausreichend. Oder mal Tanzen gehen. Oder du liebst es, dich in Kursen auszupowern und körperlich zu verausgaben. Jeder ist anders und alles ist gut, solange du dich gut fühlt. 

Ich bin ja immer auf der Suche nach dem Weg des geringsten Widerstandes – so auch beim Sport. Also wie kann ich mich halbwegs fit und beweglich halten, ohne dass es zu anstrengend wird? Ich kann da ein entspanntes Yoga empfehlen, daß ich seit ein paar Wochen wieder mache.

Für viele ist ja ein Fitness-Studio mit stukturierten Zeiten und Plänen hilfreich. Ich bin allerdings eher der „jetzt gleich und sofort“ Typ und da ist mir der Besuch im Fitnesscenter immer zu aufwendig.

Also setze ich mich ganz unkompliziert mit meinem Handy auf die Matte und los geht’s.

Zum Glück gibt es auf You Tube jede Menge Tutorials und wenn man ein bisschen schaut, findet man auch schnell das Richtige für sich. (Unten findest du mein Lieblingsvideo.)

 

Erkenntnis lauert überall.

 

Ich muss gestehen, die ersten 4 bis 5 Male waren ziemlich hart, obwohl ich die wirklich ganz leichten Anfänger Übungen gemacht habe.

Und die auch nur 20 Minuten.

Aber – heute war es zum ersten Mal anders.

Heute haben manche der Positionen nicht mehr weh getan, sondern ich habe die Kraft in mir gespürt, dass ich sie aushalten kann.

Und das ist ein wirklich großartiges Gefühl.

Zu Atmen, die Möglichkeit des Schmerzes zwar zu ahnen, aber es trotzdem einfach ganz bewusst auszuhalten. Und diese Kraft kommt ganz aus der Tiefe heraus.

Und da steht man da in aller Verrenkung und dann auf einmal – BOOOM – sagt die Yogalehrerin im Video einen Satz, der reinhaut wie eine Bombe:

„Finde die Gelassenheit in deiner Anstrengung!“

Hammer.

Was für eine tiefe Weisheit! Und die gilt für alle Lebensbereiche.

 

Warum der Frust so wichtig ist.

 

Mir wurde inzwischen nach viel Frust auch klar, warum die Grundübungen manchmal so schnell in einer Abfolge sind, dass man als Anfänger gar nicht mehr mitkommt.

Genau darum geht es nämlich. Einen aus dem Denken herauszubringen.

Also gar nicht erst versuchen, alles zu verstehen, zu denken und zu analysieren. Einfach die Gedanken links liegen lassen und sich aufs reine Tun konzentrieren, der schnellste Weg in den Flow zu kommen.

Zuletzt noch dieses: ich mache es nicht täglich. Weil ich manchmal einfach keine Lust habe. Und auch wenn ich ein paar Tage nicht auf der Matte war, mache ich mir keinen Kopf darum. Weil ich mich nicht unter Druck setzen will und mir auch keine Ausrede geben will, wieder aufzuhören. Nach dem Motto, jetzt bin ich seit drei Tagen raus, da kann ich ja auch gleich wieder aufhören.

Wenn es Dich interessiert: Die Videos von Mady Morrison gefallen mir ganz gut, sie sind einfach und klar gehalten.

Ich bin übrigens weder mit ihr verwandt noch verschwägert und kenne sie auch nicht persönlich. Ich bekomme also kein Geld für die Empfehlung.

Hier ist mein Lieblingsanfängervideo von ihr 🙂

Viel Spaß dabei und alles Liebe!