Eine verdammt wichtige Frage!

Eine verdammt wichtige Frage!

Eine verdammt wichtige Frage!

 

Was denkst Du?

Wenn Du Dich so umschaust in der Welt, meinst Du, es muss sich was ändern?
Oder findest Du, eigentlich ist alles ganz okay, und noch nie ging es so vielen Menschen so gut wie heute?

Gehörst du zu denen, die eher resignieren nach dem Motto, was kann ich schon ausrichten.
Oder reagierst Du vielleicht sogar zynisch und sagst, das geht ja eh` alles den Bach runter!

Was auch immer Du denkst, es ist wirklich wichtig, dass Du Dir über Deine Haltung bewusst wirst.

Denn mit dieser Haltung bist DU für die Welt von morgen verantwortlich!
Ok, nicht nur alleine Du, ich auch und wir alle sind es.

Wir alle kreieren die Welt in der wir morgen aufwachen.
JETZT, in diesem Augenblick!

Bist Du Dir dieser Tragweite bewusst?

Das fängt ganz nah bei Dir an, denn wie Du denkst und Dich verhältst und Deinen Mitmenschen begegnest, all das ist Teil davon.

Und wir alle müssen immer noch lernen und üben, wirklich bewusst im Jetzt zu leben und uns nicht von vorgefassten Meinungen und Urteilen hinreißen zu lassen.
Denn Sehen und sofort einordnen und bewerten, das machen wir alle den ganzen lieben langen Tag lang. Und damit sorgen wir dafür, dass sich das Drama um uns herum die ganze Zeit erneuert und lebendig hält.

Das zu Ändern erfordert Mut zur Selbsterkenntnis.

Mut, sich selbst zu beobachten, zu hinterfragen und zu entlarven.

Es heißt auch, nicht mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, sondern ihnen die Hand zu reichen.

Wann immer uns das gelingt, kreieren wir eine gemeinschaftliche und glückliche Zukunft.

In der wir sein dürfen, wer wir wirklich sind. Und was mehr könnte man auf dieser Welt wollen?

Weisst Du schon, wie Dein Leben aussehen soll?

Immer mehr Menschen stellen sich bereits diese Frage und gehen damit den ersten Schritt.

Sie fangen an, sich zu überlegen, was für ein Leben sie wirklich führen möchten.

Was ihre Berufung ist, ihr Seelenplan oder ihr Lebenstraum.
Und das ist wunderbar!
Es gibt immer mehr Coaches, Yogalehrer, Berater und Begleiter für ein glückliches, gesünderes, bewussteres Leben und das ist gut so für uns alle!

Mein Beitrag dazu ist, Räume aufzumachen. Räume, die schon längst da sind in uns, die aber zugemüllt sind mit destruktiven und bewertenden Gedanken.
Mit all dem Müll, der uns von außen ständig um die Ohren gehauen wird.

Erst wenn die Räume in uns wieder frei sind, können sie jede erdenkliche Form annehmen.

So wie ein virtuelles Fernsehstudio, eine Green Box! Ein freier leerer Raum, der alles sein kann. Das Universum, ein Actionfilm oder ein Nachrichtenstudio.

Die Kraft unserer Gedanken ist längst bewiesen.

Aber positive Gedanken sind auf dieser Welt ebenso machtvoll wie negative, zerstörerische.
Die Trumps, Putins und Erdogans haben die Macht der manipulierten Wahrnehmung längst erkannt und benutzen sie brutal in ihrem Sinne.

Es gibt nur eine einzige Art und Weise, uns vor Willkür und Missbrauch zu schützen.

Wir müssen beginnen – jeder von uns – in die eigene Verantwortung zu gehen. Wir müssen selbst denken. Bekanntes hinterfragen.
Uns befreien von vorgefassten Meinungen, mit Klarheit und Bewusstsein. Frei von Zynismus. Frei von eigenem Machtstreben. Frei von Narzismus.

Mit der kollektiven, gestalterischen Kraft kreativer Gedanken für eine bessere Welt, ohne Krieg, ohne Leid, ohne Neid, Missgunst und Ausgrenzung, in der jeder Mensch seinen Platz findet und glücklich sein darf.

Es ist wichtig, diese Visionen zu verbinden! Damit die Veränderung in einem großen Rahmen möglich und sichtbar wird. Und unsere Welt von morgen werden kann.

Über die Bedeutung der Dinge und Mauern (wie die in Mexiko) im Speziellen.

Über die Bedeutung der Dinge und Mauern (wie die in Mexiko) im Speziellen.

Über die Bedeutung der Dinge und Mauern (wie die in Mexiko) im Speziellen

 

Ich entscheide inzwischen sehr bewusst, nicht mehr nur welche Filme, sondern auch welche und wieviele Nachrichten ich mir im Fernsehen ansehe.

Nicht aus Desinteresse, sondern weil es mich runterzieht. Die Gewalt, das Morden, das Leid, der Irrsinn mancher Politker. Und um nicht in diesen Sog der dadurch erzeugten Gefühle von Machtlosigkeit, Frustration, Wut, Sorge und Angst zu geraten, sehe ich es mir nicht an.

Nun arbeite ich aber auch für die TV- Nachrichten. Und wenn ich meine Moderationen schreibe, muss ich mich zwangsläufig mit all dem Wahnsinn auseinander setzen.

Gestern war es wieder soweit, und meine Augen blieben auf der Meldung hängen, das die Frist der Ausschreibung für Trumps Mauerbau an der mexikanischen Grenze nun abgelaufen ist. Mehr als 700 Firmen haben sich beworben.

Sie alle wollen viel Geld damit verdienen, eine Mauer zu bauen.

Dagegen ist an sich auch gar nichts einzuwenden. Nun ist es aber bevor man eine Mauer baut, essentiell wichtig, sich zu entscheiden, was für eine Art Mauer das sein soll.

Nun also eine Mauer. Noch eine mehr. Als ob wir nicht schon genug Mauern auf dieser Welt hätten.

Dabei können die Mauern an sich gar nichts dafür. Aber sie sind ein wunderbares Beispiel dafür, zu verstehen, wie die Dinge in dieser Welt funktionieren.

Mauern bestehen an sich aus einzelnen aufeinandergestapelten Steinen.

Das ist zunächst weder gut noch schlecht. Es ist einfach so.

Aber nun kommt der Mensch. Erst der Mensch entscheidet, was diese aufeinandergestapelten Steinen bedeuten sollen.

 

Ob sie zu einem Symbol des Schutzes oder zu einem Symbol der Trennung werden.

So eine stabile Mauer kann einen als Wand in einem Haus wunderbar vor Wind und Wetter schützen. Mauern können Wärme speichern, so dass sie uns Menschen Geborgenheit geben und ein angenehmes Leben in Wohlstand ermöglichen.

 

Mauern können aber auch genau das Gegenteil sein. Sie können Grenzen ziehen zwischen Ländern. Sie können Familien und Menschen trennen und damit unsagbares Leid verursachen. Sie können uns einsperren und Menschenleben zerstören.

 

Wir wissen das.

Was eine Mauer also werden soll, das entscheiden wir!

Lasst uns nicht unsere Ängste entscheiden, was aus einer Mauer werden soll.

Lasst uns aus unserer Weisheit entscheiden. Aus der Weisheit, die größer ist als unsere Angst. Aus dem tiefen Wissen, welches der richtige Weg und was die richtige Entscheidung ist.

Richtige Entscheidungen zu treffen bedeutet, in die Verantwortung zu gehen.

Sich nicht in Ängste und Ausreden zu flüchten, wie es die meisten tun.

Aber das ist die einzige Verantwortung, die wirklich zählt. Und die wir so dringend brauchen.

Ich appelliere hier nicht nur an Politiker und Bauunternehmer.

Nicht nur sie müssen darüber entscheiden, was für Mauern sie bauen wollen.

Wir alle müssen uns jeden Tag entscheiden, was für eine Bedeutung die Dinge um uns herum haben sollen.

Denn die Dinge an sich sind neutral.

Von einer, die auszog, ihre Träume zu leben

Von einer, die auszog, ihre Träume zu leben

 

Was mich bei Paulina Tsvetanova von Anfang an fasziniert hat, ist ihr Mut.

Auch sie hat Zweifel und Ängste, die wir alle kennen und doch hat sie alles, was sie hat, in ihren Traum hineingesteckt:

Eine eigene Ladengalerie, in der sie zeitgenössische Kunst, exklusive Designer Vintage Mode, Schmuckkunst und Designobjekte kombiniert. Die Concept Galerie – eine Mischung aus Concept Store und Kunstgalerie – heißt Paulina’s Friends und so zeigt sie darin auch nur Stücke, die sie selbst liebt und die von befreundeten Künstlern stammen.

Was für eine Vision – ein Raum zum Entdecken, zum Ausprobieren, sich inspirieren lassen und für offene und neugierige Begegnungen. Nach den Anfängen im Bikini Berlin ist Paulina nun ins angesagte Berliner Mittekiez umgezogen. Mit ihrer unkomplizierten Art findet sie schnell neue Freunde, Künstler, Modeliebhaber, Vintagesammler, und vor allem Menschen, die auf der Suche nach Dingen jenseits des Mainstream sind.

Erst vor einem halben Jahr hat Paulina den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und tut damit das, wovon viele Menschen träumen –sie lebt jetzt ihren Herzenswunsch.

Was ist Berufung? Wenn man das lebt, was sich tief in einem richtig anfühlt? Wie entwickelt sich so ein Lebenstraum und wie viel Bestand hat so eine Vision?

Was passiert, wenn ich anfange, das Ganze in die Realität zu holen? Hat so ein Traum wirklich das Potential, mich glücklich zu machen?

Wenn Du Dir vielleicht auch solche Fragen stellst, solltest Du jetzt unbedingt weiterlesen!

Witzigerweise haben wir ja beide die gleiche Vision – ich allerdings nur im Kopf und es ist großartig, wie Du sie lebst! Wie bist Du auf die Idee zu so einer Art von Galerie gekommen?

Liebe Gabi, ich habe mich so oft schon gefragt, ob Du bei mir nicht „miteinsteigen“ willst. Mit Dir kann es nur gut werden! 🙂 Wie ich auf die Idee gekommen bin? Eigentlich war es eine Art Spätgeburt einer Vision, die ich sehr lange mit mir herumgetragen habe. Sie hat sich aber aus einer eher schwierigen Festanstellungssituation herauskristallisiert. Kennst du die Momente im Leben, wo die Zusammenhänge zwischen den Dingen Dir plötzlich wie Schuppen von den Augen fallen? Die Ereignisse in meinem Leben bis dahin waren plötzlich Puzzle-Steine eines bunten Mosaiks, alles hat sich gefügt und geordnet zu einem perfekten Ganzen. Das gab mir Vertrauen und Mut, meine Vision zu materialisieren.

War es schwer, diesen Traum zu verwirklichen und kannst Du den Weg dorthin beschreiben?

Nein, aber die jahrelange fleißige Arbeit in der Kunst – und Designszene davor war herausfordernd. Die Jobs in der Branche liegen nicht auf der Straße und man verkauft sich oft unter Wert. Ich durfte in meinen freien und festen Jobs viel lernen und ein großes internationales Netzwerk aufbauen, viele gute Referenzen bekommen, Vertrauen in meinen Fähigkeiten gewinnen. An sich mache ich im Moment nichts anders als ein Bild zu malen – mit den Farben und Mustern, die sich in den letzten Jahren in meinem Leben verfestigt haben. Dazu kommt noch ein altes, völlig vergessenes Kinderfantasiebild zur Geltung – mein alter Traum Mode zu machen. Ich habe nicht Modedesign studiert, sondern Kunstgeschichte. Obwohl ich nach wie vor als Kunsthistorikerin freiberuflich arbeite, stößt mich die Kunsttheorie ziemlich ab. Ich möchte experimentieren, gestalten, spielen, fernab jeglicher Kunstbegriffe, Definitionen, Schranken. Also der Weg ist zurück zu dem was immer undercover da war.

 

Du verbindest Dich ja schon in deinem Logo Paulina’s Friends mit deinen Freunden – was willst du damit ausdrücken / was bedeutet Freundschaft für Dich?

Sehr gut erkannt 🙂 Paulina und ihre Freunde begegnen und stützen sich gegenseitig auf Augenhöhe. Ich will mich bewusst nicht in den Vordergrund stellen, deswegen nannte ich den Laden doch nicht wie ursprünglich gedacht „PAULINA & FRIENDS“. Hier geht es um die Kunst- und Designkreationen meiner Freunde. Meine Handschrift ist die Selektion, das Kuratieren, Zusammenfügen, die Inszenierung. Und wer mich nicht kennt, fragt sich zurecht „Wer ist denn eigentlich diese Paulina?!“. Was bedeutet Freundschaft für mich? Bindung, Vertrauen, Wärme, Offenheit, Austausch, gegenseitiges Wertschätzen, Liebe, Familie. Natürlich stellt sich hier die Frage, wie viele Freunde man im Leben haben kann. Im Sinne von Facebook, und auch im Sinne von PAULINA’S FRIENDS viele. Denn, wir gehören irgendwie alle zusammen. Jeder Freund von Paulina (sei es Künstler oder Kunde) ist ein Unikat, genau wie unser Sortiment.

Du zeigst Dinge jenseits des Mainstream – wie ist Deine Einstellung zu unserer Gesellschaft und ihrer Haltung zum Konsum?

Heutzutage ist alles austauschbar und unverbindlich, selbst die Menschen. Genau da setze ich an – es geht um den Menschen mit seinem einmaligen Wesen, seinen einmaligen Vorlieben. Ich mache keinen Laden für Biomuttis aus dem Prenzlauerberg oder Hippies aus Kreuzberg – nachhaltig ist bei mir der Gedanke, dass jedes Produkt ein Einzelstück/Unikat ist, und somit unverwechselbar. Wenn es weg ist, ist es weg. Ich bin nicht gegen den Konsum, aber für einen anderen Konsum von Dingen, die zeitlos sind und eine Geschichte haben. Was ich nicht leiden kann ist der Geiz. Alle wollen irgendwie handeln (selbst in so einem Geschäft wie PAULINA’S FRIENDS!) Der Individualismus hat einen Preis! Und das ist gut so. Vor allem in einem Wohlstandsland wie Deutschland.

 

Ich halte Dich ja selbst für eine Künstlerin. Ich habe so wunderbar fantasievolle Zeichnungen von Dir gesehen, warum hast Du das Malen nicht weiterverfolgt?

Vielen Dank. Inzwischen halte ich mich selbst auch für eine 🙂 Meine Kindheitszeichnungen sind fantasievolle Gebilde, die genau das verkörpern, wofür der Laden PAULINA’S FRIENDS steht – die Kreativität ist grenzenlos und auf alle Lebensbereiche übertragbar. Diese werden bald auf Haute Couture Kleidung und einigen Merchandising-Produkte realisiert. Warum ich das Malen nicht weiterverfolgt habe – weil ich zu tief in der Kunstszene eingedrungen war! So absurd wie das klingt. Weil ich mich zu lange mit anderen beschäftigt habe, vielleicht auch weil ich nicht genug an mein Talent geglaubt habe. Das werde ich ändern!

 

Was wir auch gemeinsam haben, ist unsere Liebe für schräges und buntes Styling! Was bedeutet Mode für Dich?

Mein Papa hat immer gesagt – iss, trink und trage Deine neuen Kleider:) Das bedeutet Mode für mich – Lebenslust, Impulsivität, Imhierundjetztleben, Mutzusichselbsthaben. Ich liebe extravagante, ausgefallene, schrille, asymmetrische Schnitte, Stilbrüche, komplementäre Farbkombinationen. Und ich bewundere Menschen, die den Lebensmut haben, sich so zu kleiden, als würden sie morgen sterben. Also nach dem Motto: „Mir ist es scheißegal was andere davon halten. Hauptsache ich mag mich!“ Mode ist a statement of art. Du kennst ja Iris Apfel, meine große Stilikone. Ich wünsche mir mehr Menschen wie sie in Deutschland, und vor allem mehr junge Menschen dieser Sorte. Im Alter schrill zu sein, wenn man Geld hat, ist ziemlich einfach.

Sehr aufreibend dieses Leben – Business, eigener Laden, alleine stemmen – Wo findest Du Ruhe und Kraft zum Auftanken? Hast Du eine spirituelle Praxis? Ja, ich mache, wie fast alle urbanen Mitmenschen: Yoga, Autogenes Training, Klosteraufenthalte. Was mir aber am meisten hilft ist das Nichtstun, große Spaziergänge, Sonne, Wald, Fahrradfahren, Spielen mit dem Hund, Malen.

 

 Was ist Dein Antrieb, was gibt Dir die Energie, soviel Liebe in Dein Projekt reinzupowern?

Die Menschen, mit denen ich zu tun habe. Auch Anerkennung und Erfolg gibt mir Energie. Die Bestätigung und Bewunderung meiner Familie. Und das Vertrauen, dass alles irgendwie Sinn macht. Ja, ich bin sehr gläubig!

 Was inspiriert Dich?

Der Zufall (falls es überhaupt einen gibt!) Die Bühne des Lebens, die skurillen, bizzaren, absurden Formen der Realität.

 

Hast Du eine Vision, die größer ist als Dein Laden? Womit sozusagen die Galerie nur Mittel zum Zweck wäre?

Die Frage habe ich mir schon selbst gestellt, ich weiß die Antwort noch nicht, aber das Leben wird es zeigen. Ich fürchte, JA, ich habe eine noch größere Vision! Es gibt sicherlich noch einige Herzprojekte, die miteinfließen…

 

Viele Menschen träumen davon, ihre Berufung zu leben – was würdest Du ihnen aus all Deinen Erfahrungen raten?

Fangt früh genug damit an, aber es ist nie zu spät! Und macht das was Ihr am besten könnt. Meist ist das auch das was Ihr am meisten liebt.

 

Woher kommst ursprünglich? Deine Zwillingsschwester lebt in Paris, warum Berlin?

Ich komme aus einem postkommunistischen Land mit orientalisch-balkanisch-mediteranen Zügen 🙂 Bulgarien. Bin ungefähr 20 Mal innerhalb der Bundesrepublik umgezogen, meine Familie lebt in Bulgarien, Paris, USA, Deutschland, England. Warum Berlin? Jeder, der hierher kommt, ist irgendwie auf der Suche. Ich denke es gibt kaum eine Stadt in Europa, in der man so viele spannende Menschen (und gleichzeitig gescheiterte Existenzen!) auf einem Haufen treffen kann. In Berlin wächst man existenziell. Die Stadt hat eine magische Anziehungs- und zugleich Abstoßkraft. Berlin ist aber definitiv nicht die Stadt, wo ich alt werden möchte 🙂

 

 

Jetzt, wo Du Deinen Traum so sichtbar ins Leben geholt hast – sieht die Realität, deinen Traum zu leben auch so aus, wie Du sie Dir vorgestellt hast?

Nein, die Realität sieht immer anders aus, aber ist teilweise schöner als der Traum. Es fühlt sich allerdings so unrealistisch an, wenn ein Traum in kürzester Zeit in Erfüllung geht. Dann müssen neue Träume geboren werden.

 

Was ist anders, als Du es erwartest hast?

Anders ist alles – am meisten aber die Organisation eines Tagesgeschäfts im Einzelhandel, die Wichtigkeit der Personalführung, das Verhalten der Kundschaft, die Präsentation des Sortiments. Ich hab gar nicht erwartet, dass mein Konzept so gut aufgenommen wird.

Bei der Verwirklichung Deines Traumes, auf was für Mindset – Probleme bist Du bei Dir gestoßen, also, was für eigene hinderliche Glaubenssätze hast Du entdeckt?

Zum Beispiel dass man mit Kunst und schönen Dingen kein Geld verdienen kann J oder das mein Studium umsonst war, denn ich hätte schon viel eher Unternehmerin werden sollen. Dass man nicht gleich im ersten Jahr davon leben könnte. Dass mein Konzept, bildende und angewandte Kunst zu verbinden, auf Skepsis stoßen würde. Dass Leichtsinn zum Erfolg hinderlich ist… dass es zu spät ist, Künstler zu werden…dass man Unternehmen und Hund nicht managen kann 🙂

 

Wie gehst Du mit solch hemmenden Glaubenssätzen um?

Ich beweise mir das Gegenteil indem ich alles umsetze, was mir in den Sinn kommt, ohne viel nachzudenken. Just doing! Es bringt nicht wirklich viel, sich in negative Muster zu vertiefen und sie verändern zu wollen. Dann bestätigt man sie nur noch…

 

Deinen Traum zu leben – hat das auch Dich, Dein Leben und die Wahrnehmung Deiner selbst verändert? Und wenn, dann wie, bist Du z. B. erfüllter und glücklicher als vorher?

Ich traue mir mehr zu. Ich achte mehr auf mein Bauchgefühl und die Dinge, auf die ich wirklich Lust habe. Ich lerne schneller Grenzen zu setzen und meine Zeit zu schätzen. Ich bin reifer geworden und kann die Menschen in meinem Umfeld besser einschätzen. Ob ich dadurch glücklicher geworden bin? Ich glaube nicht. Glück hat für mich mit Demut und Seelenfrieden zu tun und ist von all dem komplett unabhängig. Man kann das Glück nicht definieren, aufsuchen, provozieren, festhalten, optimieren. Man kann bei äußerst schwierigen Umständen besonders glücklich sein und in Situationen der Traumerfüllung undankbar und somit unglücklich. Glücklich bin ich jedenfalls wenn ich spüre, dass das Universum seinen Plan mit mir hat und dass die Dinge klappen wenn man loslässt und die Kontrolle abgibt.

Vielen Dank Paulina, für Deine offenen Antworten!

Und jetzt unbedingt mal vorbeischauen:

Entweder online auf www.paulinasfriends.com, oder direkt in Paulina´s Galerie: Gartenstr. 114, 10115 Berlin-Mitte

 

 

Innovation? Aber ja! Nur anders, als du denkst!

Innovation? Aber ja! Nur anders, als du denkst!

Innovation? Aber ja! Nur anders als Du denkst!

 

Innovation, Disruption, Digitalisierung.

Wörter, die für Wandel stehen und Schlagworte, die meist nur noch Beklemmung auslösen.In einer leisen Panik wird in allen Branchen hektisch nach Erneuerung gesucht, wobei keiner eigentlich weiß, was da genau erneuert werden soll. Ok, das Ziel ist klar, es geht um gute Zahlen, möglichst bessere also vorher natürlich. Es geht darum, nicht ins Hintertreffen zu geraten, nicht unterzugehen im allgemeinen Wandel. Wie nutzen wir die anstehenden Veränderungen so, dass unsere Unternehmen gestärkt daraus hervor gehen?

Fakt ist – Erneuerungen und Veränderungen gibt es immer. Hat es immer gegeben. Warum macht uns also das ganze Innovationsgerede so viel Angst? Sollten wir inzwischen nicht so schlau oder bewusst genug sein, damit ein bisschen entspannter umzugehen?

Oder spüren wir tief in uns, dass wir uns da irgendwie doch selbst etwas vormachen? Vielleicht haben wir nach inzwischen sechstausend Jahren der dokumentierten Entwicklungsgeschichte langsam eine leise Ahnung davon, dass wir hier gegen die berühmte Wand rennen.

Wir können uns immer neu erfinden, immer höher, schneller, weiter, besser werden. Wir können uns immer noch mehr von uns selbst ablenken. Uns noch weiter verlieren in anderen künstlichen Realitäten und ähnlichen Spielereien.

Wir wissen es schon. All das wird uns am Ende nicht die Antworten bringen, die wir uns wirklich erhoffen.

Aber wir können die aktuelle Angst und Ungewissheit benutzen. Nämlich als Chance, die Antworten zu finden, die uns tatsächlich weiterbringen. Die Herausforderung dabei ist, wirklich hinzusehen, wirklich da zu bleiben, auch wenn die Wahrheit manchmal unschön und unbequem ist. Allerdings werden wir diese wirklichen Antworten nicht an der Oberfläche der Dinge finden.

Da müssen wir schon eine Ebene tiefer gehen. Oder anders gesagt, ein bisschen Abstand vom Ganzen nehmen.

Das Leben an sich verläuft nicht linear, sondern in Zyklen. Ist so. Wäre albern darüber zu streiten. Haben wir aber in unserem Alltag erfolgreich vergessen und verdrängt. Wir denken höchstens noch in Zyklen wie Quartalszahlen oder Einschaltquoten. Aber ich meine hier die wirklichen Zyklen wie Geburt, Wachstum und Vergänglichkeit.

Dass wir den Kontakt damit verloren haben, ist fatal.

Wir haben ja schon den Kontakt mit dem wichtigsten Zyklus überhaupt in unserem Leben verloren, dem Atmen. Wie oft atmest du denn wirklich mal bewusst ein oder aus? Und ist dir klar, dass es im Grunde nur einen einzigen Atemzug in deinem ganzen Leben gibt?

Diesen einen Atemzug, den du immer wieder stetig ein- und aus atmest? Nämlich den, den du erstmals bei deiner Geburt inhaliert hast. Damit bist du unterwegs. Überleg mal, nur mit diesem einen andauernden Atemzug.

Und wenn du dir das bewusst machst, wird dir vielleicht auch klar, dass du nur in einem einzigen Moment lebst. Nämlich in diesem jetzt, in dem du das hier liest. Vielen Dank dafür übrigens.

Wenn dir das zu abgefahren klingt, ist das ok.

Manche Menschen sind schon dafür bereit, dem Leben auf einer tieferen Ebene zu begegnen und andere nicht.

Und so viele Menschen es auf der Erde gibt, so viele verschiedene Wege gibt es auch, mit dem Leben umzugehen.

Wichtig wäre dabei nur, dass wir uns unseren jeweiligen Weg zugestehen, wie auch immer er aussehen mag.

Solange wir aber nicht bereit sind, diese Ebene tiefer zu gehen, werden wir uns immer getrennt fühlen von allem.

Ohne es zu wissen, werden wir weiter von der Angst getrieben, uns aufzulösen in der Veränderung und in der scheinbaren Bedeutungslosigkeit.

Wir haben Angst vor der Vergänglichkeit. Hängen an unserem kleinen Leben, an den Dingen und den Formen und sind uns nicht bewusst, dass wir Teil eines unendlich größeren Ganzen sind.

Wie sollten wir also kollektiv bewältigen, was wir als Einzelner schon nicht schaffen?

Die gute Nachricht ist, selbst wenn wir die Verbundenheit mit dem Leben vergessen haben, das Leben hat uns nicht vergessen.

Es ist immer da für uns, immer bereit. Mit jedem Atemzug und in jedem Moment. Wenn wir uns wirklich verändern wollen, dann müssen wir in die Tiefe gehen. Und Abstand nehmen. Von unseren Gedanken. Von dem, was wir glauben zu wissen. In diesem Bewusstsein werden wir die wirklichen Antworten finden.

Und das kann nicht verordnet werden. Das kann kein Unternehmen leisten. Aber vielleicht haben wir bereits in unserem Umfeld einen Vorgesetzten oder Kollegen, der schon bewusster mit dem Leben umgeht. Wir sollten die Augen und Ohren dafür offen halten. Denn die Veränderung hat schon begonnen. Sie findet anders statt, als von den meisten erwartet. Sie beginnt beim Einzelnen. Und damit von unten.

So, wie es bei einer wirklichen und tiefgründigen Veränderung auch sein muss.

 

Gabi Becker 3|2017

Erst sind die Frauen dran

Erst sind die Frauen dran

Erst wenn wir Frauen wirklich ganz in unsere eigene Stärke und Kraft gehen, können das auch die Männer tun!

Deswegen ist es so wichtig, dass wir uns auf diesen Weg machen.

Wir Frauen haben uns verloren – in merkwürdigen Kämpfen der Selbstverwirklichung. Und ja, einige der Kämpfe waren wirklich wichtig und unumgänglich, Frauenwahlrecht, die Suffragetten, Emanzipation, freie Liebe, die Pille… Aber jetzt sind wir hier.

Wir sind hier und es ist alles da, was wir brauchen.

Wir Frauen im Westen sind so frei wie es nur geht. Wir haben alle Möglichkeiten. Und damit meine ich nicht, Bundeskanzlerin zu werden.

Ich meine, dass jede von uns in ihre ureigene Kraft gehen muss. Egal, wo sie steht. Ob Single, alleinerziehend oder in ihrer Beziehung.

Raus aus der Opferrolle. Raus aus dem Denken, ich bin benachteiligt.

Ich sage nicht, dass es leicht ist. Und es geht nur, wenn wir uns bewusst dafür entscheiden, kraftvoll zu sein und in die Verbindung und Stärke tief in uns zu gehen, die wir alle spüren, wenn wir nur ganz genau hinhören und fühlen.

Wir haben so unendlich viel Kraft. Lasst uns nicht von den üblichen Ängsten in die Schwäche ziehen.

Wenn wir nicht stark sind, haben die Männer völlig verloren. Sie trudeln haltlos vor sich hin – blind in ihrem Ego gefangen, sich festhaltend an intellektuellen Gerüsten und im materiellen Außen.

Ich meine nicht, dass die Männer schwach sind. Genauso, wie wir in unsere Stärke gehen müssen, werden es auch die Männer tun müssen. Und sie werden wunderbar darin sein. Sie werden uns kraftvolle und schützende, umsorgende Partner sein, so dass wir Frauen weich werden können, ohne in die Schwäche zu gehen.

Und es ist ein schmerzhafter Prozess. Aber ohne ihn wird es nicht gehen. Ohne diese Weiterentwicklung haben wir verloren.

Zuerst aber sind die Frauen dran. Erst wenn sie in ihrer Kraft sind, werden auch die Männer loslassen können. Weil sie nicht mehr halten müssen, was nicht echt ist. Und nichts mehr vermeintlich erreichen müssen, um vor uns zu bestehen. Weil sie uns dann nichts mehr beweisen müssen. Weil auch sie dann einfach nur sein können, wie sie sind. Wunderbar.

Lasst uns anfangen!