Vergiß nie, was du wirklich bist

Vergiß nie, was du wirklich bist

Ein kleiner, aber gewaltiger Perspektivwechsel:

Verabschiede Dich von der Idee, dass du ein Leben hast.

Wie oft höre ich in letzter Zeit diesen Satz, verbunden mit einem tiefen Seufzer:
„Wir haben ja nur ein Leben!!!“

Und in der Konsequenz daraus folgen diese Gedanken:
„Also, ich muss dieses oder jenes (setze ein, was für dich passt) jetzt endlich auf die Reihe kriegen, mich trauen, endlich anfangen etc.“

Das Interessante an diesem Satz ist, er wird aus einem Mangel heraus formuliert.
Ich habe ja nur ein Leben! Oh mein Gott! Ich darf es nicht verschwenden! Ich muss es nutzen. Weil, wenn es vorbei ist, ist es vorbei und ein für alle Mal zu spät!

Und jetzt aufgepasst:
Bitte lass das hier mal kurz auf dich wirken:

Du hast kein Leben. Du bist Leben!

Merkst Du, wie ein kleiner Shift in deinem Kopf stattfindet?  Ein kleiner Perspektivwechsel?

Du bist Leben.

Und damit kannst Du dich verabschieden von der Angst, etwas zu verlieren. Von der Angst, festhalten zu müssen.

Merkst Du, wie auf einmal Raum in Dir frei wird? Wie befreiend dieser Gedanke ist?

Was du bist, ist reines Leben.
Ja, du hast dafür diesen wunderbaren Körper, und er ist das großartigste Werkzeug, dass man sich wünschen kann. Völlig unabhängig davon, wie du sein Aussehen bewertest.
Benutze ihn, um die Welt in ihrer Vielfalt zu erleben.
Gehe aus dem Mangel in die Fülle! Das Leben ist Überfluss und verschwenderisch.
Und vergiß nicht, du kannst es nicht verlieren, denn du hast es ja gar nicht:

Du bist das Leben!

Hab eine schöne Woche!
xo


Wünschst Du Dir Klarheit und willst endlich Dein Leben voll und ganz auskosten?

Dann melde Dich jetzt an zu meinem nächsten Seminar!

Wenn dich die Wut überkommt

Wenn dich die Wut überkommt

Und? Hand aufs Herz!

Wie gehst Du mit Menschen um, die in Deinen Augen etwas falsch gemacht haben?

Wirst Du laut? Cholerisch? Unverschämt? Herablassend?

 

Ich habe neulich bei der Arbeit eine Situation erlebt, in der genau das passiert ist.

Ein Kollege wurde sehr deutlich und schnauzte einen Mitarbeiter am Telefon so was von aggressiv an.

Ob er sich dessen wohl bewusst war? Mit Sicherheit nicht.

Ob er sich dabei besser gefühlt hat? Mit Sicherheit ja.

 

Ein bewußter Menschen hätte völlig anders reagiert.

Er hätte den Fehler des Kollegen nicht persönlich genommen. Er hätte ihn

ruhig darauf hingewiesen, dass er sich nicht an die Absprache gehalten hat. Und dass das ein Problem ist, mit möglichen Konsequenzen.

 

Hinter dem unbewussten Verhalten meines Kollegen stecken zweierlei Haltungen.

Zum einen, du darfst keine Fehler machen.

Zum anderen, ich bin mehr wert als du.

Und beide diese Glaubensätze sind nur dazu da, unser Ego zu stärken, also das Bild, das wir von uns selbst haben.

Das läuft ganz automatisch ab.

Die Idee und Vorstellung, die wir von uns haben, ein erfolgreicher, gutaussehender und bedeutender Mensch zu sein sucht sich permanent diese Bestätigung.

Und ein solcher Anlass, wenn ein anderer etwas offenbar falsch gemacht hat, ist da nur allzu willkommen.

 

Wir alle kennen diese Situationen, in denen wir echt sauer werden können. Wie z. B. im Restaurant: Die Kellner, die nicht kommen, das Essen, das schon kalt ist oder nicht schmeckt – die missverstandene und anders ausgeführte Bestellung. Oder die Schlange an der Kasse beim Einkaufen, weil die dumme Kuh da vorne ihr Kleingeld nicht findet.

 

Am Ende ist es tatsächlich egal, was uns da gerade sauer macht.

 

Wichtig ist, zunächst einmal zu erkennen und zu verstehen, was da unbewusst abläuft, nämlich dass man den Fehler eines anderen benutzt, um sich besser zu fühlen.

 

Die nächste Frage ist dann, wie man es schafft, in solchen Momenten aus dem Automatismus und aus der unbewussten Reaktion herauszukommen?

 

Denn wir alle wünschen uns ja, gelassen zu bleiben und nicht alles persönlich zu nehmen.

Es ist möglich, indem du inne hältst und für einen Augenblick auf die innerliche Pause – Taste drückst.

Dabei trittst du innerlich einen Schritt zurück und gehst in die Beobachterposition.

Du nimmst damit Abstand von deinen Gedanken. Von der Geschichte, die in deinem Kopf abläuft.

Was auch immer für Gefühle in Dir hochkommen, Wut, Frust, Verärgerung, Enttäuschung, Verletzung, egal.

Lass sie einfach sein, schau sie dir an, aber bewerte sie nicht. Verurteile auch dich nicht dafür, dass du diese Gedanken und Emotionen hast.

Du nimmst einfach nur wahr. Damit schenkst du dem Moment deine völlige Aufmerksamkeit und bist völlig präsent.

 

Indem du auch nur einen kleinen Moment völlig akzeptierst, was jetzt gerade ist, beginnt die Veränderung.

 

Das Gefühl der Spannung, der Druck lässt nach, du fühlst dich leichter und die Gedanken hören auf, soviel Macht über dich zu haben.

Vergiß nicht, es geht nicht darum, die ganze Situation und die ganze Geschichte, die damit zusammenhängt, zu akzeptieren. Es reicht völlig, nur den jetzigen Moment anzunehmen.

Am Anfang schaffst Du es vielleicht nur für einen kleinen Augenblick, diesen inneren Abstand herzustellen. Aber hab ein bisschen Geduld mit Dir, es lohnt sich unbedingt, das auszuprobieren.

Ich freu mich auf Deine Kommentare!

 

Hab eine schöne Woche!

Gabi

Bereit für ein neues Bewusstsein?

Dann mach mit bei meinem Seminar!

Finde Gelassenheit in der Anstrengung

Finde Gelassenheit in der Anstrengung

Hin und wieder ist völlig ausreichend.

 

Lass dich nicht unter Druck setzen von all den perfekten durchgestylten Bodys auf Instagram oder sonstwo. Welche Art von Bewegung ist für dich richtig? Vielleicht ist hin und wieder spazierengehen ausreichend. Oder mal Tanzen gehen. Oder du liebst es, dich in Kursen auszupowern und körperlich zu verausgaben. Jeder ist anders und alles ist gut, solange du dich gut fühlt. 

Ich bin ja immer auf der Suche nach dem Weg des geringsten Widerstandes – so auch beim Sport. Also wie kann ich mich halbwegs fit und beweglich halten, ohne dass es zu anstrengend wird? Ich kann da ein entspanntes Yoga empfehlen, daß ich seit ein paar Wochen wieder mache.

Für viele ist ja ein Fitness-Studio mit stukturierten Zeiten und Plänen hilfreich. Ich bin allerdings eher der „jetzt gleich und sofort“ Typ und da ist mir der Besuch im Fitnesscenter immer zu aufwendig.

Also setze ich mich ganz unkompliziert mit meinem Handy auf die Matte und los geht’s.

Zum Glück gibt es auf You Tube jede Menge Tutorials und wenn man ein bisschen schaut, findet man auch schnell das Richtige für sich. (Unten findest du mein Lieblingsvideo.)

 

Erkenntnis lauert überall.

 

Ich muss gestehen, die ersten 4 bis 5 Male waren ziemlich hart, obwohl ich die wirklich ganz leichten Anfänger Übungen gemacht habe.

Und die auch nur 20 Minuten.

Aber – heute war es zum ersten Mal anders.

Heute haben manche der Positionen nicht mehr weh getan, sondern ich habe die Kraft in mir gespürt, dass ich sie aushalten kann.

Und das ist ein wirklich großartiges Gefühl.

Zu Atmen, die Möglichkeit des Schmerzes zwar zu ahnen, aber es trotzdem einfach ganz bewusst auszuhalten. Und diese Kraft kommt ganz aus der Tiefe heraus.

Und da steht man da in aller Verrenkung und dann auf einmal – BOOOM – sagt die Yogalehrerin im Video einen Satz, der reinhaut wie eine Bombe:

„Finde die Gelassenheit in deiner Anstrengung!“

Hammer.

Was für eine tiefe Weisheit! Und die gilt für alle Lebensbereiche.

 

Warum der Frust so wichtig ist.

 

Mir wurde inzwischen nach viel Frust auch klar, warum die Grundübungen manchmal so schnell in einer Abfolge sind, dass man als Anfänger gar nicht mehr mitkommt.

Genau darum geht es nämlich. Einen aus dem Denken herauszubringen.

Also gar nicht erst versuchen, alles zu verstehen, zu denken und zu analysieren. Einfach die Gedanken links liegen lassen und sich aufs reine Tun konzentrieren, der schnellste Weg in den Flow zu kommen.

Zuletzt noch dieses: ich mache es nicht täglich. Weil ich manchmal einfach keine Lust habe. Und auch wenn ich ein paar Tage nicht auf der Matte war, mache ich mir keinen Kopf darum. Weil ich mich nicht unter Druck setzen will und mir auch keine Ausrede geben will, wieder aufzuhören. Nach dem Motto, jetzt bin ich seit drei Tagen raus, da kann ich ja auch gleich wieder aufhören.

Wenn es Dich interessiert: Die Videos von Mady Morrison gefallen mir ganz gut, sie sind einfach und klar gehalten.

Ich bin übrigens weder mit ihr verwandt noch verschwägert und kenne sie auch nicht persönlich. Ich bekomme also kein Geld für die Empfehlung.

Hier ist mein Lieblingsanfängervideo von ihr 🙂

Viel Spaß dabei und alles Liebe!

 

 

 

Wie ehrlich willst Du sein?

Wie ehrlich willst Du sein?

Dein jetziger Bewusstseinszustand ist nicht von Dauer.
Vorausgesetzt natürlich, Du bist offen und willst lernen und wachsen.
Erkenne auch, dass alles Sinn macht, auch die Erfahrungen, die sich nicht gut anfühlen und die man lieber vermieden hätte. Das sind die Erfahrungen, die uns am allerweitesten bringen.

Wie Du auf dem Selfie oben siehst, hatte ich mal wieder zufällig? das passende Outfit für meinen Gemütszustand gewählt.
Wie ein Vogel in der Mauser.
Nicht schwarz noch weiss, nicht Fisch nicht Fleisch, einfach mittendrin und unbestimmt.

Ich hatte in den vergangenen Wochen einen Punkt erreicht, an dem ich nicht mehr weiterwusste.
Seit Jahren bin ich dabei, meine Grenzen auszuloten und immer weiterzugehen, immer Neues zu lernen und das Bekannte zu hinterfragen.
Und bisher war es eine vor allem aufregende und unglaublich erhebende Reise, die mich immer mehr mit meiner mir innewohnenden Kraft verbunden hat.
Aber vor einiger Zeit habe ich etwas aus meinem Unterbewusstsein geholt, das so tief vergraben war, dass es extrem schmerzhaft war, sich das anzusehen.

Meine erste Reaktion war, nein, NO WAY, das reicht, hier gehe ich nicht weiter.
Ich will und kann nicht mehr, ich hätte nicht gedacht, dass es so heftig ist, wirklich ehrlich zu sich selbst zu sein und diese Gefühle zu fühlen.
Dieser tiefe Widerstand in mir hat mich selbst völlig überrascht und es war mir für einige Zeit scheinbar unmöglich, weiterzugehen.
Immerhin habe ich durch meine jahrelange Erfahrung mit solchen Prozessen inzwischen Werkzeuge an der Hand.
Und diese haben mir glücklicherweise schon fast automatisch durch diese Zeit hindurchgeholfen.
Das wichtigste Werkzeug dabei ist, diese Gefühle, wie schlimm sie auch sein mögen, zuzulassen. Und sich nicht dafür zu verurteilen.

Heute nun, im Rückblick ist mir klargeworden, dass erst durch das Fühlen an sich, egal, wie schmerzhaft es zunächst sein mag, eine Heilung überhaupt möglich ist.
Und so gesehen ist es gut, den Widerstand zu spüren, es ist gut, die Negativität zu spüren.
Denn wenn es spürbar ist, ist es immerhin schon einmal im wachen Bewusstsein und Du kannst es Dir ansehen.
Es kann nicht mehr im Dunklen agieren und Dich heimlich, still und leise sabotieren, ohne dass Du es merkst.

Es ist eine spannende Reise. Und wenn Du einmal anfängst, ehrlich mit Dir selbst zu sein, gibt es kein Zurück mehr.
Bist Du bereit?

 

Eine verdammt wichtige Frage!

Eine verdammt wichtige Frage!

Eine verdammt wichtige Frage!

 

Was denkst Du?

Wenn Du Dich so umschaust in der Welt, meinst Du, es muss sich was ändern?
Oder findest Du, eigentlich ist alles ganz okay, und noch nie ging es so vielen Menschen so gut wie heute?

Gehörst du zu denen, die eher resignieren nach dem Motto, was kann ich schon ausrichten.
Oder reagierst Du vielleicht sogar zynisch und sagst, das geht ja eh` alles den Bach runter!

Was auch immer Du denkst, es ist wirklich wichtig, dass Du Dir über Deine Haltung bewusst wirst.

Denn mit dieser Haltung bist DU für die Welt von morgen verantwortlich!
Ok, nicht nur alleine Du, ich auch und wir alle sind es.

Wir alle kreieren die Welt in der wir morgen aufwachen.
JETZT, in diesem Augenblick!

Bist Du Dir dieser Tragweite bewusst?

Das fängt ganz nah bei Dir an, denn wie Du denkst und Dich verhältst und Deinen Mitmenschen begegnest, all das ist Teil davon.

Und wir alle müssen immer noch lernen und üben, wirklich bewusst im Jetzt zu leben und uns nicht von vorgefassten Meinungen und Urteilen hinreißen zu lassen.
Denn Sehen und sofort einordnen und bewerten, das machen wir alle den ganzen lieben langen Tag lang. Und damit sorgen wir dafür, dass sich das Drama um uns herum die ganze Zeit erneuert und lebendig hält.

Das zu Ändern erfordert Mut zur Selbsterkenntnis.

Mut, sich selbst zu beobachten, zu hinterfragen und zu entlarven.

Es heißt auch, nicht mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, sondern ihnen die Hand zu reichen.

Wann immer uns das gelingt, kreieren wir eine gemeinschaftliche und glückliche Zukunft.

In der wir sein dürfen, wer wir wirklich sind. Und was mehr könnte man auf dieser Welt wollen?

Weisst Du schon, wie Dein Leben aussehen soll?

Immer mehr Menschen stellen sich bereits diese Frage und gehen damit den ersten Schritt.

Sie fangen an, sich zu überlegen, was für ein Leben sie wirklich führen möchten.

Was ihre Berufung ist, ihr Seelenplan oder ihr Lebenstraum.
Und das ist wunderbar!
Es gibt immer mehr Coaches, Yogalehrer, Berater und Begleiter für ein glückliches, gesünderes, bewussteres Leben und das ist gut so für uns alle!

Mein Beitrag dazu ist, Räume aufzumachen. Räume, die schon längst da sind in uns, die aber zugemüllt sind mit destruktiven und bewertenden Gedanken.
Mit all dem Müll, der uns von außen ständig um die Ohren gehauen wird.

Erst wenn die Räume in uns wieder frei sind, können sie jede erdenkliche Form annehmen.

So wie ein virtuelles Fernsehstudio, eine Green Box! Ein freier leerer Raum, der alles sein kann. Das Universum, ein Actionfilm oder ein Nachrichtenstudio.

Die Kraft unserer Gedanken ist längst bewiesen.

Aber positive Gedanken sind auf dieser Welt ebenso machtvoll wie negative, zerstörerische.
Die Trumps, Putins und Erdogans haben die Macht der manipulierten Wahrnehmung längst erkannt und benutzen sie brutal in ihrem Sinne.

Es gibt nur eine einzige Art und Weise, uns vor Willkür und Missbrauch zu schützen.

Wir müssen beginnen – jeder von uns – in die eigene Verantwortung zu gehen. Wir müssen selbst denken. Bekanntes hinterfragen.
Uns befreien von vorgefassten Meinungen, mit Klarheit und Bewusstsein. Frei von Zynismus. Frei von eigenem Machtstreben. Frei von Narzismus.

Mit der kollektiven, gestalterischen Kraft kreativer Gedanken für eine bessere Welt, ohne Krieg, ohne Leid, ohne Neid, Missgunst und Ausgrenzung, in der jeder Mensch seinen Platz findet und glücklich sein darf.

Es ist wichtig, diese Visionen zu verbinden! Damit die Veränderung in einem großen Rahmen möglich und sichtbar wird. Und unsere Welt von morgen werden kann.