Hallo 2019! Wer willst du Sein?

Hallo 2019! Wer willst du Sein?

Ich wünsche Dir ein wunderbares Neues Jahr und außer natürlich Glück, Erfolg und Gesundheit vor allem, dass Du noch mehr zu dem wirst, der Du schon längst bist:) Also, lass ruhig alles, was nicht mehr zu Dir passt, hinter Dir. Der Januar ist sowieso ein Monat zum Ausmisten. Nicht nur in den Schränken, sondern dreh auch ruhig die Schubladen im Kopf um und sortier alles aus, was Du nicht mehr brauchst.   

Immer hilfreich dabei ist Deine eigene Intiuition. Also – einfach mal in Dich reinspüren und in einem ruhigen Moment der inneren Stimme lauschen, wo es langgehen soll.

Wenn Du Hilfe dabei brauchst, melde Dich! Klarheit ist nach einem Gespräch mit mir garantiert 🙂

Hab Spaß und alles Liebe!

Gabi

Anders als gedacht und trotzdem wunderbar!

Anders als gedacht und trotzdem wunderbar!

Das Leben kommt ja oft ganz anders als man denkt – und so geht es auch mir gerade:)

Nachdem ich mich eigentlich Anfang des Jahres dazu entschlossen hatte, mich weiter aus der TV-Branche zurückzuziehen, finde ich mich nun neben Kabel Eins auch mit der Moderation der Nachrichten im Sat.1 Frühstücksfernsehen wieder. 🙂

Auch wenn es also nicht das ist, was ich eigentlich wollte, habe ich mich gefragt, wie kann ich diese (und generell jede) Erfahrung in meinem Leben zu einer machen, die mich glücklich macht?

Nach anfänglichem inneren Widerstand (3 Uhr Nachts aufstehen und auch die Inhalte der Sendung) habe ich jetzt eine Haltung dazu gefunden, die großen Spaß macht.

Ich treffe sehr nette Kollegen von früher wieder, arbeite in einem professionellen und superfreundlichen Team, und auch das nächtliche Aufstehen kriege ich hin – ich denke einfach nicht weiter darüber nach, wie müde ich bin.
Stattdessen genieße ich lieber die klare und erstaunlich würzige Berliner Nachtluft und liebe es, den Mond zu begrüßen.

Ganz wichtig war für mich auch, mir klar zu machen, daß ansonsten eben zur Zeit nichts weiter geht als diese Nachtschichten – und meine Kinder.

Alles darüber hinaus würde mich in die Überforderung schicken.
Gleichzeitig suche ich mir ganz bewußte Auszeiten (meistens zum Schlafen;) oder mache mir das Leben so leicht und angenehm wie möglich, in dem ich z. B. mit den Kids öfter essen gehe, statt auch noch zu kochen.

So wird also mein Sommer ganz anders als geplant. Aber das Leben schickt uns ja erstmal auch das Gegenteil von dem, was wir eigentlich haben wollen und das hat auch einen guten Grund. Nach diesem Gesetz der Gegensätze können wir nur so erfahren, was wir wirklich wollen.
Daher macht auch alles seinen eigenen Sinn.

Wie ist es mit Dir? Kennst Du das auch? Welche Situationen in Deinem Leben konntest Du schon für Dich umdrehen und ihnen eine neue Bedeutung geben, die Dir weitergeholfen hat? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Bis bald und hab´ eine wunderschöne Sommerzeit!

xxo

Welche Botschaft steckt in Deinen Dingen?

Welche Botschaft steckt in Deinen Dingen?

Der vergangene Vollmond hat ja eine ganz spannende Phase eingeläutet, die ab Mitte März so richtig an Fahrt aufnimmt.

Uranus im Stier – da trifft eine Energie, bei der es um Vergeistigung geht, auf das Erdzeichen schlechthin – damit wird alles Materielle auf eine harte Probe gestellt. Häng Dich also nicht zu sehr an die Dinge und Formen, wie sie sich aktuell in Deinem Leben zeigen. Sie sind nur allzu vergänglich.

Und wenn Du es mit den Sternen nicht so hast, dann nenn’ es einfach Frühjahrsputz!!

Wie auch immer, jetzt ist eine sehr gute Zeit um Dir genau anzusehen, was in Deinem Leben wahren Wert hat, was Dir tatsächlich etwas bedeutet und einmal zu hinterfragen, warum?

Welche Dinge hast Du seit Jahren bei Dir, einfach nur so, weil sie halt da sind? Machen sie noch Sinn, so wie sie sind?

Passen sie eigentlich noch zu Dir?

Das merkst Du erst, wenn Du tatsächlich mal genauer hinschaust.

Wichtig ist dabei nur eines – dass Du das Ganze bewusst machst.

Und dann mit den Erkenntnissen, die Du dabei gewinnst, weiterarbeitest.

Du musst auch nicht alles auf einmal ausprobieren.

Es geht hier vor allem um die Schärfung Deiner Wahrnehmung und es reicht, dass Du einfach mal einen neuen Blick auf Deine alltäglichen Sachen wirfst.

Vielleicht schickt Dir das Leben ja auch das Passende vorbei – in dem Du etwas Materielles gehen lassen musst und Du durch die Umstände gezwungen bist, Stellung zu beziehen.

Und vergiss nicht, auch in solchen Veränderungen nach dem positiven Aspekt zu suchen, selbst wenn der nicht immer gleich auf der Hand liegt.

Bereit??

 

Setz Dich doch mal mitten in Deine Wohnung und sieh Dich um. Sind das die Dinge, mit denen Du Dich wohlfühlst?

Verliere Dich dabei nicht in Geschichten und Erinnerungen, versuche einfach ganz neutral zu sein.

Ist das, wie es gerade ist so, wie Du leben möchtest?

Vielleicht stellst Du fest, dass die Stühle am Esstisch eigentlich schon ganz schön abgeranzt sind. Ganz objektiv betrachtet. Auch wenn sie mal schön waren.

Aber sie sind halt praktisch und auf irgendwas muss man ja sitzen J

Vielleicht ist es Zeit für ein Upgrade?

 

Wie ist es mit den Bildern an der Wand?

Warum hängen sie dort? Sind sie gerahmt oder ungerahmt – ist das Absicht? Gefallen Dir Deine Bilder noch immer? Oder hast Du Dich weiterentwickelt und eigentlich hast Du Dich an ihnen sattgesehen.

Dann ist es eine gute Idee, die Augen nach neuer Inspiration offenzuhalten. Vielleicht gefällt Dir inzwischen ein Bild, das Du noch im Keller stehen hast.

Oder Du hängst etwas auf, was gar nicht dafür gedacht ist. Eine schöne Decke, ein schöner gemusterter Stoff, ein Kleidungsstück– ganz egal, lass Deiner Fantasie freien Lauf.

 

Ganz großes Frauenthema: Klamotten!

Eine großartige Zeit, um alles, was Du nicht trägst und was Dir nicht gefällt oder passt, wegzugeben oder ändern zu lassen. Wie das einfach und sogar mit Spaß geht, kannst Du hier in diesem Blogartikel sehen.

 

Reflektiert Deine Kleidung, wer Du bist?

 

 

Bücher.

Warum hast Du Bücher? Hand aufs Herz, wie oft guckst Du wirklich noch in manche Bücher rein.

Warum hängst Du an ihnen? Sind sie ein Statussymbol für Dich? Sehen sie einfach schick aus in der Bücherwand?

Ist es Dir wichtig, was andere von Dir denken? Möchtest Du belesen und gebildet erscheinen?

Bei mir war das lange so – ich hatte Unmengen davon und ich habe mich inzwischen von fast all meinen Büchern getrennt.

Jetzt habe ich noch ungefähr dreißig Stück und jedes einzelne davon bereitet mit Freude.

Ich nehme es gerne in die Hand und fühle mich inspiriert.

 

Platten / CDs / DVDs Videokassetten??

Mal ehrlich – wie oft legst Du eine Platte oder CD auf?

Es ist nichts falsch daran – wenn Du ein Fan davon bist und es Dich glücklich macht – behalte Deine Platten unbedingt!!

Aber ist es nicht faszinierend, wie schnell sich die Umstände verändern? Keiner dieser Bild- und Tonträger ist heute mehr wirklich nötig. Ich habe meine Sammlung gerade ganz drastisch reduziert und nur noch ein paar Exemplare für meine Kinder behalten.

 

Dekorationsartikel

 

Wir werden heutzutage zugeschmissen mit Dekoartikeln.

Ostern, Weihnachten, Muttertag, irgendwas ist immer, und passend dazu wird uns die richtige Tischdekoration oder ähnliches verkauft.

Auch hier ist es eine gute Gelegenheit mal innezuhalten und sich das Gedöns mal genauer anzuschauen.

Ist es das, womit Du Dich umgeben willst?

Wenn Du spürst, ja, dann auf jeden Fall behalten!

Wenn nein, dann ab in den Mülleimer.

Nimm es als Übung, denn das Gute ist, beim nächsten Einkauf wirst Du bewusster sein und nicht einfach wieder so was mitnehmen, nur aus einer diffusen Stimmung heraus.

 

Upgrade

 

Ich möchte Dich auch dazu ermuntern, mal zu schauen, wo in Deinem Umfeld Du sozusagen von Economy Class auf First Class umsteigen kannst.

Das ist eine ganz persönliche Sache, die nur Du selbst einschätzen kannst.

Zum Beispiel bedeutet für den einen ein großes Auto zu fahren absolute First Class.

Für den anderen ist es First Class, ein kleines Auto zu haben, mit dem man überall in der Stadt einen Parkplatz bekommen kann.

Auch hier gibt es kein richtig oder falsch – aber es ist wichtig herauszufinden, was für DICH First Class ist.

Kleiner Tipp: Die Küche und das Bad sind ganz wunderbare Spielorte zum upgraden 😉

 

 

Kaputt versus heile

Ich persönlich habe hier schon alles ausprobiert. Ich hatte eine Phase, in der ich sofort alles weggeschmissen habe, was kaputtgegangen ist. Geschirr, Lampen, etc. Ich wollte einfach nicht mehr an den Verlust erinnert werden.

Inzwischen bin ich hier nicht mehr so radikal. Ich schaue mir das kaputte Teil genau an und spüre, ob es ok für mich ist, wenn die Figur geklebt ist, oder der Henkel an der Tasse fehlt. Und dann entscheide ich, ob ich es weiter in meinem Alltag haben möchte oder nicht. Das hat auch viel mit der vorherigen Frage nach dem Ugrade zu tun.

 

 

Nutze Deine Erkenntnisse und arbeite mit Dir!

 

Und zuletzt, wenn Du etwas gefunden hast, dass Du verändern oder gehen lassen möchtest, dann schau Dir die Gefühle an, die es in Dir freisetzt.

 

Schlechtes Gewissen a la „Das tut man nicht“ oder „das kann ich nicht machen, weil Erbstück/ Geschenk/……..“?

Schuldgefühl?

Pflichtbewusstsein?

Undankbarkeit?

Befreiung?

Egal was es ist, schreib es Dir auf, vielleicht erkennst Du ein Muster!

 

Wenn Du Dein Leben wirklich zum Besseren verändern möchtest, dann ist das Aufschreiben das Nummer 1 Werkzeug um Deinen  Gedanken auf die Spur zu kommen.

Denn nur so holst Du die verborgenen, zugrundeliegenden Glaubenssätze hoch. Und nur was wir sehen können, können wir auch verändern. Es lohnt sich wirklich, hier ein wenig tiefer zu graben. Und selbst wenn zunächst Zweifel und Verwirrung in Dir hochkommen, das ist völlig in Ordnung, letztendlich wird es Dich zu mehr Klarheit und Freiheit bringen.

 

Und zuletzt: Was war für Dich hier Dein größtes Aha-erlebnis? Vielleicht hast Du schon längst ganz viel losgelassen und fühlst Dich wie befreit?

Ich freue mich auf Deinen Kommentar, denn vergiß´ nicht, wir sind auf unserem Weg nicht allein und Du machst auch immer anderen Mut!

 

Danke und hab eine gute Zeit!

Gabi

Keine Ahnung? Gut so!

Keine Ahnung? Gut so!

Ist das Leben nicht großartig?
Nicht zu wissen, was passiert und damit einverstanden sein?

Ich bin gespannt, ob Du mir folgen kannst, aber ich meine es ganz ernsthaft, denn so geht es mir zur Zeit:

Ich weiß gerade eigentlich gar nichts.

 

Und so habe ich auch länger überlegt, worüber ich dieses Mal schreiben kann.

Es gibt zwar viele Themen und Ideen, die ich gesammelt habe, aber sie fühlen sich im Moment nicht richtig an. Und daher bin ich ehrlich und sage:

Ich habe zur Zeit keine Ahnung.
Deswegen schreibe ich jetzt einfach genau über diesen Zustand, weil ich immerhin doch eines weiß, nämlich dass alles wirkt, und so machen vielleicht auch diese Zeilen für Dich ihren Sinn.

 

Übrigens – kein Grund, zur Sorge – 😉 ich habe ja Kinder und durch jahrelanges Üben funktioniert mein Leben natürlich im Automatikmodus ganz gut – ich versorge die Familie, den Haushalt und gehe auch hin und wieder noch meiner Arbeit als Moderatorin nach. Aber das sind die Rollen, die ich erfülle als Mutter und Hausfrau und so weiter.

 

Ich spreche von meinem persönlichen Weg, den ich gehe. Der all diesen Rollen zugrunde liegt.

Alles, was ich bisher im Leben und vor allem in den vergangenen Jahren gelernt habe, spiegelt sich in dem wider, was ich heute mache. RADIKAL ICH SEIN – die Seminare und die Einzeltermine, alles ist richtig und genau das, was ich machen will.

Und zugleich merke ich, dass sich in den vergangenen Monaten in meinem Kopf Vorstellungen angesammelt haben, darüber, wie meine Zukunft aussieht, oder wie es nun weitergehen soll und könnte.

Und jetzt ist es an der Zeit, auch diese Vorstellungen gehen zu lassen.

 

Es ist, als ob die Idee, im Moment zu leben und wirklich präsent zu sein, von einer kleinen Übung der Achtsamkeit plötzlich riesengroß wird und auf mein ganzes Leben übergreift.

 

Dieser Zustand in dem ich mich befinde, lässt sich vielleicht am besten als eine Art Wartehalle beschreiben.

 

Ich bin abfahrtbereit, meine Koffer sind gepackt, es ist an alles gedacht, Verpflegung, etwas zum Spielen für die Kinder, alle waren auch noch mal auf dem Klo.

 

Und jetzt – warte ich auf den richtigen Zug. Ich kenne weder seine Abfahrtzeit, noch das Ziel der Reise.

Aber ich weiß, wenn ich ihn sehe, werde ich erkennen, dass es mein Zug ist und mit Freude einsteigen.

 

 

Ich weiß auch, dass ich nichts tun kann, damit dieser Zug schneller kommt. Und mein Körper hat noch diese alte Gewohnheit der Ungeduld, als ob ich doch etwas tun müsste, damit ich schon eher auf diesen Zug aufspringen kann.

Aber ich erkenne, dass es eben nur eine alte Gewohnheit ist, die noch in meinem Körper wohnt.
Ich kann einfach nichts weiter tun, als bereit sein.

 

Es fühlt sich gut an.
Nochmal ein ganz großes Loslassen – aber eines in Vertrauen und Freude.

 

Und mehr gibt es auch nicht über mich zu sagen gerade. 😉

 

NACHTRAG!!!

Der Zug ist heute vormittag ganz unerwartet angekommen und er heißt INTUITION!

 

Ich steige ein und bin gespannt, wohin er mich bringen wird.

 

Und falls Du jetzt nur noch Bahnhof verstehst, hoffe ich, Du bleibst mir trotzdem treu und begleitest mich weiter auf meiner Reise!

 

Ist das Leben nicht großartig?

Ich wünsch´ Dir eine wunderbare Zeit!

 

XXO

Innovation? Aber ja! Nur anders, als du denkst!

Innovation? Aber ja! Nur anders, als du denkst!

Innovation? Aber ja! Nur anders als Du denkst!

 

Innovation, Disruption, Digitalisierung.

Wörter, die für Wandel stehen und Schlagworte, die meist nur noch Beklemmung auslösen.In einer leisen Panik wird in allen Branchen hektisch nach Erneuerung gesucht, wobei keiner eigentlich weiß, was da genau erneuert werden soll. Ok, das Ziel ist klar, es geht um gute Zahlen, möglichst bessere also vorher natürlich. Es geht darum, nicht ins Hintertreffen zu geraten, nicht unterzugehen im allgemeinen Wandel. Wie nutzen wir die anstehenden Veränderungen so, dass unsere Unternehmen gestärkt daraus hervor gehen?

Fakt ist – Erneuerungen und Veränderungen gibt es immer. Hat es immer gegeben. Warum macht uns also das ganze Innovationsgerede so viel Angst? Sollten wir inzwischen nicht so schlau oder bewusst genug sein, damit ein bisschen entspannter umzugehen?

Oder spüren wir tief in uns, dass wir uns da irgendwie doch selbst etwas vormachen? Vielleicht haben wir nach inzwischen sechstausend Jahren der dokumentierten Entwicklungsgeschichte langsam eine leise Ahnung davon, dass wir hier gegen die berühmte Wand rennen.

Wir können uns immer neu erfinden, immer höher, schneller, weiter, besser werden. Wir können uns immer noch mehr von uns selbst ablenken. Uns noch weiter verlieren in anderen künstlichen Realitäten und ähnlichen Spielereien.

Wir wissen es schon. All das wird uns am Ende nicht die Antworten bringen, die wir uns wirklich erhoffen.

Aber wir können die aktuelle Angst und Ungewissheit benutzen. Nämlich als Chance, die Antworten zu finden, die uns tatsächlich weiterbringen. Die Herausforderung dabei ist, wirklich hinzusehen, wirklich da zu bleiben, auch wenn die Wahrheit manchmal unschön und unbequem ist. Allerdings werden wir diese wirklichen Antworten nicht an der Oberfläche der Dinge finden.

Da müssen wir schon eine Ebene tiefer gehen. Oder anders gesagt, ein bisschen Abstand vom Ganzen nehmen.

Das Leben an sich verläuft nicht linear, sondern in Zyklen. Ist so. Wäre albern darüber zu streiten. Haben wir aber in unserem Alltag erfolgreich vergessen und verdrängt. Wir denken höchstens noch in Zyklen wie Quartalszahlen oder Einschaltquoten. Aber ich meine hier die wirklichen Zyklen wie Geburt, Wachstum und Vergänglichkeit.

Dass wir den Kontakt damit verloren haben, ist fatal.

Wir haben ja schon den Kontakt mit dem wichtigsten Zyklus überhaupt in unserem Leben verloren, dem Atmen. Wie oft atmest du denn wirklich mal bewusst ein oder aus? Und ist dir klar, dass es im Grunde nur einen einzigen Atemzug in deinem ganzen Leben gibt?

Diesen einen Atemzug, den du immer wieder stetig ein- und aus atmest? Nämlich den, den du erstmals bei deiner Geburt inhaliert hast. Damit bist du unterwegs. Überleg mal, nur mit diesem einen andauernden Atemzug.

Und wenn du dir das bewusst machst, wird dir vielleicht auch klar, dass du nur in einem einzigen Moment lebst. Nämlich in diesem jetzt, in dem du das hier liest. Vielen Dank dafür übrigens.

Wenn dir das zu abgefahren klingt, ist das ok.

Manche Menschen sind schon dafür bereit, dem Leben auf einer tieferen Ebene zu begegnen und andere nicht.

Und so viele Menschen es auf der Erde gibt, so viele verschiedene Wege gibt es auch, mit dem Leben umzugehen.

Wichtig wäre dabei nur, dass wir uns unseren jeweiligen Weg zugestehen, wie auch immer er aussehen mag.

Solange wir aber nicht bereit sind, diese Ebene tiefer zu gehen, werden wir uns immer getrennt fühlen von allem.

Ohne es zu wissen, werden wir weiter von der Angst getrieben, uns aufzulösen in der Veränderung und in der scheinbaren Bedeutungslosigkeit.

Wir haben Angst vor der Vergänglichkeit. Hängen an unserem kleinen Leben, an den Dingen und den Formen und sind uns nicht bewusst, dass wir Teil eines unendlich größeren Ganzen sind.

Wie sollten wir also kollektiv bewältigen, was wir als Einzelner schon nicht schaffen?

Die gute Nachricht ist, selbst wenn wir die Verbundenheit mit dem Leben vergessen haben, das Leben hat uns nicht vergessen.

Es ist immer da für uns, immer bereit. Mit jedem Atemzug und in jedem Moment. Wenn wir uns wirklich verändern wollen, dann müssen wir in die Tiefe gehen. Und Abstand nehmen. Von unseren Gedanken. Von dem, was wir glauben zu wissen. In diesem Bewusstsein werden wir die wirklichen Antworten finden.

Und das kann nicht verordnet werden. Das kann kein Unternehmen leisten. Aber vielleicht haben wir bereits in unserem Umfeld einen Vorgesetzten oder Kollegen, der schon bewusster mit dem Leben umgeht. Wir sollten die Augen und Ohren dafür offen halten. Denn die Veränderung hat schon begonnen. Sie findet anders statt, als von den meisten erwartet. Sie beginnt beim Einzelnen. Und damit von unten.

So, wie es bei einer wirklichen und tiefgründigen Veränderung auch sein muss.

 

Gabi Becker 3|2017